Thema Versorgungssicherheit: Wie gehen wir künftig mit Engpässen um?
satw.ch
Mit Technologien zu innovativen Unternehmen
satw.ch
Wettbewerbe für den Schweizer Cybersecurity-Nachwuchs
satw.ch
Bioökonomie – welche Optionen hat die Schweiz?
satw.ch
Swiss TecLadies – Starke Mädchen für den Wirtschaftsstandort Schweiz Das nationale Förderprogramm Swiss TecLadies der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW geht in die nächste Runde.
Swiss TecLadiesMedienmitteilungenTechnik-Bildung
Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie: eine Aktualisierung Innovative Schweiz – Mythos oder Realität?
MedienmitteilungenForesight
Mit Innovation zu einem erfolgreichen Schweizer Ernährungssystem
MedienmitteilungenFood
Untersuchung der Rolle der Ernte hinsichtlich Entwicklung des «beany»-Flavors in Erbsen
Bewilligte Projekte
Regulierte Verdauung mit proteinreichen Nahrungsfasermischungen aus Nebenströmen der Getreide-, Ölsaaten, Obst und Gemüseverarbeitung in der Schweiz
Bewilligte Projekte
Minimierung der Adstringenz in pflanzlichen Milchalternativen durch ein Zwei-Phasen-Trinksystem
Bewilligte Projekte
Innovative Bio-Valorisierung des Nebenproduktstromes Weizenkleie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Endproduktqualität in der Kaltextrusion
Bewilligte Projekte
HybPiKäs
Bewilligte Projekte
Food Chain Model für ökologische Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung
Bewilligte Projekte
Übersicht und Möglichkeiten zur Verbesserung des Werk- und Denkplatzes Zürich im Feld «Autonome Systeme»
Autonome MobilitätForesight
Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?
Foresight
Schaffhausen als Reallabor für personalisierte Fleischersatzprodukte und moderne Kunststoffe
satw.ch
Von technologischen Stars und Hoffnungsträgern: Eine Geschichte in drei Kapiteln
satw.ch
TecDay an der Kantonsschule Wil: Technische Module statt Schulunterricht
satw.ch
Tage der Technik 2021 zu Food Engineering
Food
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Schweiz – Innovationsforum am SGES