Das Schweizer Ernährungssystem sieht sich dem zunehmenden Druck aus dem Ausland ausgesetzt, was besonders für KMU oft eine grosse Herausforderung darstellt. Um das Ernährungssystem zu sichern, haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz unter Führung der SATW die Initiative Food 4.0 ins Leben gerufen. Durch die Förderung innovativer Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette trägt die Initiative dazu bei, den Produktionsstandort Schweiz zu stärken.

Wir unterstützen nachhaltige Projekte mit bis zu CHF 25'000

Reichen Sie Ihr innovatives Projekt ein und werden Sie Teil der nachhaltigen Zukunft des Ernährungssystems in der Schweiz! Das Förderprogramm Food 4.0 der Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt Sie dabei mit bis zu CHF 25'000. Nutzen Sie diese Chance, um wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Mehr erfahren / Projekt eingeben

News

 

Diese 6 Projekte werden unsere Ernährung von morgen mitprägen

Medienmitteilungen Food
 

Mit Offenheit und Bewusstsein zu mehr Lebensqualität

Food Food Week

Bewilligte Projekte

 

Damit die gesunde Molke vollumfänglich verwertet werden kann

Bewilligte Projekte
 

Poröse Gitterstrukturen für das Steak aus dem Labor

Bewilligte Projekte

Nachhaltige Projekte gesucht

Lassen Sie Ihr revolutionäres Projekt Wirklichkeit werden und gestalten Sie aktiv die zukünftige nachhaltige Ernährungslandschaft der Schweiz mit! Im Rahmen des Förderprogramms Food 4.0 stehen Ihnen die Akademien der Wissenschaften Schweiz tatkräftig zur Seite und fördern Ihr Vorhaben mit bis zu CHF 25'000. Ergreifen Sie diese einzigartige Möglichkeit, um essenzielle Impulse für eine nachhaltigere Zukunft zu setzen.

Mehr erfahren

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind die ideale Organisation, um dem inter- und transdisziplinären Ansatz der Food 4.0 Initiative gerecht zu werden. Sie vereinen alle Stufen der Wertschöpfungskette, wodurch der integrale Charakter der Initiative zum Tragen kommt.

Prof. em. Dr. Erich Windhab, Leiter Themenplattform Lebensmitteltechnologie SATW

Dank ihrer interdisziplinären Ausrichtung ist die SATW der richtige Ort, um die Initiative Food 4.0 zum Erfolg zu führen. Ich schätze es, als Mitglied der Begleitgruppe einen Beitrag leisten und vor allem die geisteswissenschaftliche Perspektive einbringen zu können.

Nadja El Benni, Leiterin Forschungsbereich Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung Agroscope; Präsidentin SGA

Nachhaltige Lebensmittel: Interviews mit Expert:innen aus dem SATW-Netzwerk

Vom Acker in die Fabrik, in den Verkauf, auf den Teller und dann in den Abfall. Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg stellt sich die Frage: Wie können wir nachhaltiger mit Lebensmitteln umgehen? Die SATW hat hierzu eine Woche rund um Pflanzenproteine organisiert und Interviews mit Expert:innen geführt.

 

Es muss schmecken wie Fleisch und aussehen wie Fleisch

Food Week
 

Ist die Saubohne die Perle, nach der die Foodindustrie sucht?

Food Week

Begleitgruppe Food 4.0

Die Begleitgruppe von Food 4.0 besteht aus führenden Persönlichkeiten des Schweizer Ernährungssystems, die ihre Expertise in die Planung und Umsetzung der Initiative aktiv einbringen. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe gewährleistet, dass alle Stufen der Wertschöpfungskette gleichermassen von der Initiative profitieren.

Zur Begleitgruppe

Themenplattform Lebensmitteltechnologie

Die Themenplattform Lebensmitteltechnologie der SATW setzt auf die Früherkennung zukunftsträchtiger Technologien und die Vernetzung von Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus der Branche. Ziel ist Wissen und die Erfahrungen in der Lebensmitteltechnologie zu teilen, um diesen Wirtschaftszweig weiterzubringen.

Zur Themenplattform

Kontakt

 Nicole Wettstein

Nicole Wettstein

Leiterin Tech Intelligence