Über die SATW

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist das bedeutendste Expertennetzwerk im Bereich Technikwissenschaften in der Schweiz und im Kontakt mit den höchsten Schweizer Gremien für Wissenschaft, Politik und Industrie. Das Netzwerk besteht aus gewählten Einzelmitgliedern, Mitgliedsgesellschaften sowie Expertinnen und Experten.

Die SATW identifiziert im Auftrag des Bundes industriell relevante technologische Entwicklungen und informiert Politik und Gesellschaft über deren Bedeutung und Konsequenzen. Als einzigartige Fachorganisation mit hoher Glaubwürdigkeit vermittelt sie unabhängige, objektive und gesamtheitliche Informationen über die Technik – als Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung. Die SATW fördert auch das Technikinteresse und -verständnis in der Bevölkerung, insbesondere bei Jugendlichen. Sie ist politisch unabhängig und nicht kommerziell.

Statuten

Verhaltenskodex

News

 

44. Mitgliederversammlung der SATW: Neue Mitglieder, klare Weichenstellungen und eine inspirierende Würdigung

Am 27. Mai 2025 fand die 44. Mitgliederversammlung der SATW an der FHNW in Muttenz statt – erneut im Rahmen eines ganztägigen Formats mit anschliessendem Jahreskongress. Insgesamt...
 

Lars Sommerhäuser: Wegbereiter für fortschrittliche Fertigungstechnologien in der Schweiz

Lars Sommerhäuser hält seine Dankesrede zum Outstanding Achivement Award.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der SATW wurde Lars Sommerhäuser mit dem Outstanding Achievement Award für sein langjähriges und herausragendes Engagement ausgezeichnet. Als...
 

Der neue Jahresbericht ist da

Das Panorama 2024/25 bietet spannende Einblicke in ein Jahr voller Ereignisse, Begegnungen und Publikationen. Welche Technologien haben uns besonders beschäftigt? Welche Chancen...
 

Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten

Wie können wir die Ernährung nachhaltiger gestalten? Das Future Food Symposium 2025 untersuchte das Konsumverhalten und Strategien zu dessen Veränderung. Expert:innen teilten ihre...
 

Wissen, Innovation, Fortschritt: Die SATW stärkt ihr Netzwerk

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist mehr als nur ein Netzwerk von Expert:innen – sie ist das Herzstück der technologischen Innovation in der...
 

SATW nimmt 19 neue Mitglieder auf

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat für das laufende Jahr 19 Einzelmitglieder in ihr Netzwerk aufgenommen. Diese Personen besitzen einen...
 

Innovation dank Vernetzung: Prof. Roger Marti wird Leiter der Themenplattform Chemie

Seit diesem Jahr leitet Prof. Roger Marti die Themenplattform Chemie der SATW. Ihr Hauptauftrag besteht in der Früherkennung von Problemen und Chancen in den Bereichen Chemie,...
 

Processed Food im Fokus: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für unsere Gesundheit

Am 26. September 2024 wollten im Zürcher Kraftwerk über 180 Teilnehmende wissen, was die Wissenschaft über die aktuelle Ernährung, Trends und künftige Lebensmittel zu sagen hat....

Die SATW ist Mitglied der Schweizerischen Akademien der Wissenschaften (a+). Die Schweizerischen Akademien der Wissenschaften vernetzen die Wissenschaften regional, national und international. Sie vertreten die Wissenschaftsgemeinschaften disziplinär, interdisziplinär und unabhängig von Institutionen und Fächern. Ihr Netzwerk ist langfristig orientiert und der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet. Sie beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen.

Vision

Als bedeutendstes Expert:innennetzwerk der Schweiz in den Technikwissenschaften ist es unser Ziel, die führende Position der Schweiz in diesem Bereich weiter auszubauen und die Umsetzung von Erkenntnissen in Technologien und Innovationen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.

Mission

  • Die Technikwissenschaften sind eine Grundlage für Wohlstand und nachhaltige Entwicklung. Die SATW stellt hierfür das gesammelte Wissen ihrer Einzelmitglieder, ihrer Mitgliedsgesellschaften und ihrer zahlreichen Fachexpert:innen aus vielfältigen Bereichen zur Verfügung.
  • Sie leistet wesentliche Beiträge zur Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft, indem sie unabhängiges und faktenbasiertes Experten:innenwissen aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie aus Industrie und Wirtschaft in die demokratischen Entscheidungsprozesse einbringt. Sie unterstützt damit nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern auch die einzelnen Bürger:innen, die durch ein besseres Verständnis der Herausforderungen an der öffentlichen Debatte teilnehmen können.
  • Die SATW fördert aktiv die Vernetzung verschiedenster Stakeholder national sowie auch international. Wir sind überzeugt, dass aus einem offenen Austausch von Ideen und Best Practices nachhaltige Innovationen für das Wohlergehen der Gesellschaft entstehen. Zudem identifizieren wir zukunftsweisende Technologien und bieten eine umfassende Orientierung in der Industrielandschaft.
  • Die SATW fördert die Vielfalt. Sie strebt für die Gesamtheit ihrer Einzelmitglieder eine repräsentative Vertretung der verschiedenen technischen Bereiche, der Geschlechter und der Sprachregionen an.
  • Wir fördern den Nachwuchs in den MINT-Bereichen.
    Die SATW trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im technischen Bereich zu adressieren. Sie unterstützt Lehrpersonen für einen stärkeren Einbezug von Technik in den Unterricht. Sie bringt zukünftigen Generationen die Vielfalt der technischen Berufe nahe und stärkt Mädchen und Frauen in ihrem Selbstverständnis im Bereich der Technik.  

 

 

Wer ist die SATW? – Fragen und Antworten

Mitglieder und Mitgliedsgesellschaften

Die SATW zählt gut 370 Einzelmitglieder sowie 56 Mitgliedsgesellschaften. Einzelmitglieder sind herausragende Persönlichkeiten aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik. Sie werden auf Lebenszeit ernannt. Schweizer Fachgesellschaften im Dienst der technischen Wissenschaften können sich um Mitgliedschaft bei der SATW bewerben. Mitgliedsgesellschaften bezahlen einen jährlichen Beitrag und können bei der SATW Mittel für Umsetzungsprojekte und Veranstaltungen beantragen (Fachförderung).

Die SATW in Zahlen


380

Einzelmitglieder

56

Mitgliedsgesellschaften

19

Mitarbeiter:innen

28

Expert:innen