Unternehmen, die Bevölkerung aber auch kritische Infrastrukturen sind zunehmend Cyber-Attacken ausgesetzt. Die SATW vernetzt Expert:innen, bietet Orientierung und erarbeitet Hilfestellungen in der komplexen Thematik Cybersecurity.

News

 

Weshalb man bei QR-Codes wachsam sein sollte

Cybersecurity
 

Die Cyberstudie 2024 zeigt Handlungsbedarf auf

Cybersecurity Cybersecurity Map
 

Schweizer Cybersicherheit stärken: Die Vorteile der ECSO-Mitgliedschaft

Cybersecurity
Foto von Alain Vuitel

Wie viel Cybersouveränität braucht die Schweiz? Strategische Fragen wie diese müssen wir klären, um unser Land in eine sichere Zukunft zu führen. Die SATW macht solche Diskussionen möglich und entwickelt mit herausragenden Köpfen Lösungsansätzefür die ganze Schweiz. Mit der Gründung des Kommando Cyber leistet auch die Armee ihren Beitrag dazu.

Divisionär Alain Vuitel, Projektleiter Kommando Cyber der Armee

Cybersecurity Herausforderungen für die politische Schweiz

Viele der technologischen Entwicklungen unserer Zeit stehen in engem Zusammenhang mit Aspekten der Cybersicherheit. Das Advisory Board Cybersecurity der SATW hat die wichtigsten technologischen Entwicklungen identifiziert, die aus Cybersecurity-Perspektive relevant sind. Sie geben Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung ab, welche Handlungen bereits heute angezeigt sind, damit die Schweiz für die Herausforderungen von morgen gerüstet ist.

Zur Cybersecurity Map

Publikationen

 

Cyberstudie 2024: Schutzmassnahmen werden oft vernachlässigt

Zusammenarbeit zwischen KMU und IT Dienstleistern in einer Infografik dargestellt
Die Cyberstudie 2024 zeigt auf: Cyberkriminalität ist für Schweizer KMU, IT-Dienstleister und Privatpersonen eine ernsthafte Bedrohung – doch viele ergreifen kaum Schutzmassnahmen.
 

Wie sicher fühlen sich Schweizer Internetnutzende im Cyberspace?

Die digitale Landschaft verändert sich ständig, und mit ihr wächst die Notwendigkeit, sich über die Sicherheit im Internet und beim Onlineshopping bewusst zu sein. Der...
 

Swiss National Cyberstrategy (NCS): Eine quantitative Bewertung der Forschungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit

Die Schweiz symbolisch von oben
Die Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS) unterstreicht die wesentliche Rolle der Forschung im Bereich Cybersecurity, dank der die Resilienz der...
 

Trotz Digitalisierungsschub keine Verbesserung der Cybersicherheit bei KMU

Whitepaper
 

Homeoffice und Cybersicherheit in Schweizer KMU

Eine repräsentative Befragung von Schweizer KMU
 

(Adversarial) Artificial Intelligence

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) durchdringen immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft, in denen man sich ihre Vorteile, zum Beispiel aus Datensätzen...
 

Distributed Ledger Technology

 

Digital Assets / Kryptowährung

Advisory Board Cybersecurity SATW

Wie kann die Schweiz sich am besten auf Bedrohungen aus dem Cyberraum vorbereiten? Hier kommt das Advisory Board Cybersecurity SATW ins Spiel. Das Gremium berät die Geschäftsstelle in Fragen der Cybersecurity und der strategischen Ausrichtung des Schwerpunktprogramms. Es identifiziert regelmässig neue relevante Themen und zeigt konkrete Handlungsfelder auf. Auf diese Weise trägt das Advisory Board dazu bei, dass die Schweiz sich bestmöglich gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum wappnen kann.

Erfahren Sie mehr

Kontakt

 Manuel Kugler

Manuel Kugler

Programm-Manager Daten & KI / Advanced Manufacturing