Matchmaking-Event «3D Printing in der agro-food Industrie»

Rund 30 Expertinnen und Experten kamen an der ETH Zürich zu einem Matchmaking-Event zusammen, um gemeinsam am Themenfeld «3D-Printing in der agro-food Industrie» zu arbeiten. Für die SATW ist der Workshop Teil der Initiative Food 4.0 und ergänzt den jährlichen Call for Projects durch eine zusätzliche Möglichkeit, innovative Projektideen zu finden.
Für die SATW beginnt eine neue Ära

An der 41. Mitgliederversammlung der SATW vom 3. Mai 2022 gab es zahlreiche Gründe zum Feiern. Die Veranstaltung fand deshalb im attraktiven Zentrum Paul Klee in Bern statt. Nicht nur zelebrierte die Organisation ihr 40-jähriges Bestehen. Sie begrüsste in einem festlichen Akt die anwesenden Neumitglieder in ihrem Netzwerk. Der Höhepunkt des Anlasses erfolgte jedoch gegen Ende: Die Co-Präsidenten a.i. Peter Seitz und Christofer Hierold übergaben das Präsidium offiziell an ihren Nachfolger Benoît Dubuis.
Thema Versorgungssicherheit: Wie gehen wir künftig mit Engpässen um?

Die Medien haben in letzter Zeit viel über die Lieferschwierigkeiten von Arzneimitteln und anderen Produkten berichtet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Klar ist, dass diese Problematik andauern wird und die Planungssicherheit erschwert.
Wettbewerbe für den Schweizer Cybersecurity-Nachwuchs

Die zunehmende Bedeutung des Themas Cybersecurity führt auch in der Schweiz zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich. In verschiedenen Wettbewerben erhalten junge Talente die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen und ihre Fähigkeiten im Themengebiet auszubauen. Die seit Jahren etablierte Swiss Hacking Challenge, an der sich Lernende und Lehrabgänger:innen beteiligen können, dient neu als Qualifikationstool für die Schweizermeisterschaft der ICTskills.
Bioökonomie – welche Optionen hat die Schweiz?

In den Zeiten vor dem Automobil wurde für die Ernährung der Pferde eine ebenso grosse Agrarfläche benötigt wie für die der Menschen. Die Entsorgung des Pferdekots in Städten wie Paris oder London war eine grosse Herausforderung, und dies obwohl sich nur wohlhabende Leute ein Pferd leisten konnten. Heute verbrauchen wir fast 100 Millionen Barrel Öl pro Tag. Anstatt Pferdeäpfel bereitet uns klimaaktives CO2 Sorgen. Die ölbasierte Wirtschaft ist eine Sackgasse und ein Wandel zu einer biobasierten Wirtschaft ist seit 20 Jahren im Gespräch. Wie geht es jetzt weiter? Welche Optionen gibt es?
Übersicht und Möglichkeiten zur Verbesserung des Werk- und Denkplatzes Zürich im Feld «Autonome Systeme»

Im Auftrag der Standortförderung des Kantons Zürich hat die SATW eine Forschungsübersicht erstellt. Diese Übersicht diente als Grundlage für einen Workshop, an dem Handlungsmöglichkeiten für eine umsichtige Standortpolitik diskutiert wurden.
Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?

Wenn Sie beim kommenden Weihnachtsessen Ihren Eltern oder Grosseltern, Ihrem Bruder oder Onkel erklären müssen, was Blockchain oder das Internet der Dinge sind oder wenn Sie erläutern wollen, warum digitale Souveränität eben doch ein zentrales Thema der heutigen Zeit ist, dann helfen Ihnen womöglich die Erklärungen, die vier Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit der SATW entwickelt haben.
Schaffhausen als Reallabor für personalisierte Fleischersatzprodukte und moderne Kunststoffe

Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Schaffhausen hat die SATW die Schaffhauser Industrielandschaft analysiert und Vorschläge für die Zukunft erarbeitet. Der Industriestandort Schaffhausen hat gute Chancen, in neuen Trendindustrien überregionale Strahlkraft zu erlangen.
Von technologischen Stars und Hoffnungsträgern: Eine Geschichte in drei Kapiteln

Beim Anlass «Science after Noon» vom 12. November 2021, der auf Initiative der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+ durchgeführt wurde, stand der Technology Outlook der SATW im Zentrum. Die Projektleiterin der Publikation diskutierte zusammen mit den Autorinnen und Autoren über die Bedeutung und das Zukunftspotenzial von disruptiven Technologien, die in der aktuellen Ausgabe vorgestellt werden.
TecDay an der Kantonsschule Wil: Technische Module statt Schulunterricht

Der 2. November 2021 stand ganz im Zeichen der Technik und Naturwissenschaften. Zusammen mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW organisierte die Kantonsschule Wil einen TecDay. Dieser eröffnete den gut 550 Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen und zeigte ihnen deren Bedeutung und Faszination auf.
Tage der Technik 2021 zu Food Engineering

Mit Technik die Welt ernähren – so lautete der Titel der Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2021. In Vorträgen und einer Panel-Diskussion wurde darüber gesprochen, wie sich die Weltbevölkerung heute und in Zukunft ausreichend und gesund ernähren kann und welche Herausforderungen bei der Entwicklung lebensmitteltechnischer Prozesse sowie bei der Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln bestehen.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Schweiz – Innovationsforum am SGES

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium SGES in Winterthur organisierte die SATW als Wissenschaftspartnerin ein Innovationsforum zum Thema «Kreislaufwirtschaft Schweiz: Wie werden wir besser?». Das sehr gut besuchte Forum beleuchtete in verschiedenen Vorträgen und einer Paneldiskussion den aktuellen Stand und die Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz.
Cyber-Souveränität durch Startups erhöhen

Gemeinsam mit Kickstart sowie der Swiss Cybersecurity Start-Up Map organisierte die SATW einen öffentlichen Event zum Thema Cybersouveränität, als Teil der im Jahr 2018 begonnenen Event-Serie im Cyber-Bereich. Der Fokus in diesem Jahr lag darin, wie Cybersecurity-Startups einen Beitrag zur Schweizer Cyber-Souveränität leisten können. Neben Korpskommandant Thomas Süssli, dem Chef der Armee, erlebten die Teilnehmenden Sandra Tobler (Co Founder and CEO, Futurae Technologies AG), Nicolas Mayencourt (CEO, Dreamlab Technologies AG), Henri Dubuis-Ferrière (Experte, Innosuisse) und weitere namhafte Persönlichkeiten aus dem Cybersecurity- und Startup-Umfeld live im Kraftwerk oder via Livestream.
Digital TecDay an der Kantonsschule Baden

Einen Tag lang in die Welt der Satelliten, Laser und Supercomputer eintauchen – Der 29. September 2021 stand ganz im Zeichen der Naturwissenschaften und Technik. Zusammen mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW organisierte die Kantonsschule Baden einen TecDay für die zweiten Klassen. Dieser eröffnete den gut 350 Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen und zeigt ihnen deren Bedeutung und Faszination auf.
Die SATW an der Cyber-Landsgemeinde

Bereits zum neunten Mal fand am 16. September in Bern die Cyber-Landsgemeinde des Sicherheitsverbundes Schweiz statt. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Bund und Privatwirtschaft nahmen die Einladung an und tauschten sich über aktuelle Umsetzungsprojekte im Bereich Cybersicherheit aus. Die SATW trug mit der Vorstellung der Cybersecurity Map durch Advisory Board Mitglied Martin Leuthold zum gelungenen Anlass bei.
Die Kläranlage als Goldgrube?

Die Anzahl Menschen, die weltweit jeden Tag zusätzlich mit Nahrung, Wasser oder Energie versorgt werden müssen, entspricht etwa der Einwohnerzahl der Stadt Genf. Viele Rohstoffe sind knapp und die Situation wird sich in Zukunft verschärfen. Wir haben über einige Engpässe im Zusammenhang mit der Biotechnologie bereits berichtet. Über einen Engpass, der in der breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt ist, von der Tragweite her aber höchste Priorität haben müsste, möchten wir an dieser Stelle berichten. Die Rede ist von Phosphor.
Prioritäten im Bereich e-Government kritisch hinterfragen

Das Advisory Board Cybersecurity folgt dem Aufruf der Bundeskanzlei und nimmt Stellung zur Vernehmlassung der Neuausrichtung des e-Voting Versuchsbetriebs. Die Expertinnen und Experten der SATW begrüssen die allgemeine Stossrichtung, beleuchten und hinterfragen aber gleichzeitig einige Punkte kritisch.
Künstliche Intelligenz im Alltag - Parlamentarierdinner

Am Dienstag, 1. Juni 2021 führte die SATW in Zusammenarbeit mit Parldigi und der Stiftung Risiko-Dialog ein Parlamentarierdinner zum Thema «Künstliche Intelligenz» durch. Dabei wurden unter anderem die Resultate des Projekts «KI im Alltag» vorgestellt.
Vom Pottwal über die Chemie zur Biotechnologie

Viele Rohstoffe sind in den letzten Jahren knapp geworden. Die Corona-Pandemie hat einige dieser Engpässe deutlich verschärft. Auch die Aroma- und Duftstoffindustrie ist davon betroffen. Die Bedenken der Kundinnen und Kunden in Bezug auf chemische Inhalte respektive die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stellt die Aroma- und Duftstoffindustrie vor besondere Herausforderungen.
Swiss TecLadies: Die zweite Durchführung ist beendet

89 Mädchen aus der Deutsch- und Westschweiz haben in den letzten zehn Monaten das Förderprogramm Swiss TecLadies der SATW erfolgreich absolviert. Trotz der aussergewöhnlichen Situation konnten sie aus rund 40 Workshops und Webinaren ihr persönliches «Technik-Menu» auswählen und wurden von einer Mentorin während der gesamten Zeit persönlich begleitet
Nationales «Netzwerk Digitale Selbstbestimmung» lanciert

Am 11. Mai 2021 war es so weit. Das nationale «Netzwerk Digitale Selbstbestimmung» wurde im Rahmen eines virtuellen Events offiziell lanciert. Die vier Gründungsorganisationen – die Direktion für Völkerrecht des EDA, das Bundesamt für Kommunikation, die Swiss Data Alliance und die SATW – präsentierten den Sinn und Zweck des Netzwerks und stellten einen ersten Kontakt mit der Community her.
Digital TecDay an der Kantonsschule Uster

Der 18. Mai 2021 stand ganz im Zeichen der Naturwissenschaften und Technik. Zusammen mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW organisierte die Kantonsschule Uster den vierten Digitalen TecDay. Dieser eröffnete den gut 700 Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen und zeigte ihnen deren Bedeutung und Faszination auf.
Sitem-insel School: reshaping blended learning

Mit einem rasant wachsenden Blended-Learning-Portfolio entwickelt sich die sitem-insel School entlang ihrer studentischer Bedürfnisse weiter. Sie wird ihrer Mission - wissenschaftliche Erkenntnisse in klinische Anwendungen zu überführen - klar gerecht.
Wir finden heraus, wie die Schule den Herausforderungen begegnete, die COVID-19 in das Bildungssystem einbrachte, und wie sie Blended-Learning-Programme, ihre Forschungs- und Start-up-Aktivitäten entwickelte.
Dies ist ein Gast-Beitrag.
Eine sichere digitale Identität für die Schweiz

Die Digitalisierung prägt unser Zusammenleben und unsere Wirtschaft nachhaltig. Nach wie vor sind jedoch grundlegende Bausteine für die Digitalisierung in der Schweiz zu diskutieren. Der Ausgestaltung eines der wichtigsten Bausteine der Digitalisierung, der digitalen Identität, ist dieser Blogbeitrag gewidmet.
Plastik-Überschuss und Plastik-Mangel: Mögliche Wege aus der Krise

Der weltweite Plastikbestand kennt zwei Extreme und hat in beiden Fällen dramatische Auswirkungen. Auf der einen Seite kennen wir das Zuviel an Plastik und erinnern uns an die Bilder von Gewässern, die mit Plastikmüll verschmutzt sind. Auf der anderen Seite ist die Produktion von Covid-19-Impfstoffen wegen einem Mangel an Plastik gefährdet.
Für die Förderung von Frauen in den MINT-Disziplinen, schliessen wir uns zusammen!

Warum interessieren sich so wenig junge Mädchen in der Schweiz für die MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften)? Von 15,9% Frauen in der ICT im Jahr 2010 haben wir in zehn Jahren nur zwei kleine Prozent hinzugewonnen, um 2020 kaum 18% zu erreichen. Nun sagen Sie vielleicht: Na und? Wenn Mädchen und Jungs verschiedene Interessen haben, wo ist das Problem?
40 Jahre SATW

Am 9. April 1981, also vor 40 Jahren, wurde die SATW feierlich im Nationalratssaal des Bundeshauses in Bern gegründet.
Digital TecDay an der Kantonsschule Menzingen

Am 25. März 2021 fand an der Kantonsschule Menzigen ein Digital TecDay statt, für die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist dieser bereits der dritte. Dieser eröffnete den rund 530 Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen.
Arzneimittelversorgung in der Schweiz - Neuigkeiten aus der Themenplattform «Technologien in der Präzisionsmedizin»

In der Schweiz mehren sich Stimmen, die die Abhängigkeit der Arzneimittelversorgung von globalen und unbeeinflussbaren Faktoren reduzieren wollen. Es sind oft die Dienstleistenden am Ende der Wertschöpfungskette, wie Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und deren Verbände, die in Berichten und Stellungnahmen auf Lieferengpässe hinweisen.
Digital TecDay – Ein Tag im Engadin im Zeichen der Technik

Zusammen mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW führten die Academia Engiadina Samedan, das Lyceum Alpinum Zuoz und die Scoula da la Plaiv in Zuoz einen virtuellen TecDay durch. 61 Expertinnen und Expertenaus verschiedensten technischen Bereichen zeigten per Microsoft Teams spannende Einblick in ihr Tun.
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Fighting Fake Facts – Video zur Veranstaltung vom 1. Februar

Die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts», die bereits zum dritten Mal stattfand, nahm Covid-19 zum Anlass, desinformative Tendenzen im Zusammenhang der Pandemie zum Thema zu machen.
Corona-Pandemie als Auslöser für Veränderungen in der pharmazeutisch-chemischen Industrie?

In der Schweiz, aber auch anderen westlichen Ländern gibt es seit über zehn Jahren regelmässig Phasen des Medikamentenmangels, da viele Medikamente oder deren Wirkstoffe und Zwischenprodukte fast nur noch in China oder anderen Billiglohnländern wie Indien hergestellt werden. Diese Engpässe wurden aber Anfang 2020 durch die Corona-Pandemie auch einem breiteren Publikum bewusst, weil der Warenfluss zwischen China und dem Rest der Welt empfindlich gestört war.
Gelungene Premiere des Digital TecDay in Wohlen

Am 10. Dezember fand an der Kantonsschule Wohlen der erste Digital TecDay statt. Über 60 Expertinnen und Experten zeigten den Schülerinnen und Schülern per Videokonferenz spannende Einblicke in ihr Tun. Der Tag rundete ein Podium mit Mobilitätsexperten ab.
Roboter-Autos wegen Coronakrise in noch weiterer Ferne

Die Corona-Krise trifft auch die Automobilbranche hart. Dies ist ein wichtiger Grund, weshalb das autonome Fahren zunehmend in den Hintergrund rutscht. Andreas Burgener, Direktor von Auto Schweiz und Mitglied der SATW-Themenplattform «autonome Mobilität», skizziert den Einfluss der Corona-Krise auf die Mobilität der Zukunft.
Die Covid-19-App – ein Public Health Wearable?

«Wearables» wie Fitness- und Schlaftracker werden heute vor allem als Consumer-Produkte verwendet. «Medical Wearables» haben das Potenzial, Diagnostik und Überwachung auch in der Medizin grundsätzlich zu verändern, sofern es gelingt, diese in klinische Abläufe zu integrieren. Wird das Smartphone mit der Covid-19-App zu einem «Public Health Wearable»?
Das Germaine-de-Staël-Programm: eine wertvolle Chance für französisch‑schweizerische Forschungspartnerschaften

Die letzte Evaluation, die von September bis Oktober bei Projektträgerinnen und -trägern des Förderprogramms Germaine de Staël aus den Jahren 2017 bis 2020 durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass dieses Mobilitätsstipendium entscheidend ist, um den Austausch zwischen schweizerischen und französischen Forschungsteams zu unterstützen.
Mit Raumfahrttechnologie gegen die Covid-19-Pandemie

Die Bewältigung der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So ist das Schweizer Forschungszentrum CSEM Partner der europäischen Raumfahrtagentur. Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up Vexatec AG und dem italienischen Spital Sacco in Mailand wird zur Überwachung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit Astronauten erprobte Raumfahrttechnologie eingesetzt.
Künstliche Intelligenz im Alltag - dritte Dialog-Veranstaltung in Lausanne

Am Donnerstag, 24. September, fand der dritte und vorerst letzte Austausch von Bürgerinnen und Bürgern mit Fachleuten im Rahmen der Veranstaltungsreihe «KI im Dialog» statt. Auch in dieser Ausführung im Impact Hub Lausanne wurden Herausforderungen konkreter Anwendungen von künstlicher Intelligenz aus Sicht der Teilnehmenden diskutiert.
Tage der Technik: 2020 a.d.: Industrie im Wandel?

Die «Tage der Technik» 2020 fanden am 23. September erstmals virtuell statt und fokussierten auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft seit Covid-19.
Big Data, Big Business, Big Brother

Am 17. September 2020 fand - bedingt durch COVID-19 nach längerem Unterbruch - wieder mal ein TecToday statt. Die Expertinnen und Experten sprachen darüber, wie Daten den Arbeitsplatz verändern, und plädierten für einen emanzipierten Umgang mit Technologien.
Swiss Smart Government Day: Von der Rhetorik zur Realität

150 Personen trafen sich am 8. September in St. Gallen am Swiss Smart Government Day, um Einblick in die digitale Verwaltung zu erhalten. Die SATW unterstützte den Anlass und leitete gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC eine interaktive Session zum Thema Cybersecurity.
Technologie-Cluster als Ökosysteme: Input aus der Biologie

Stimmt die Analogie zwischen Ökosystemen und Technologie-Clustern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalisten Atlant Bieri, der sich in seinem Buch «Natur aus den Fugen?» mit invasiver Arten und damit auch mit Ökosystemen auseinandergesetzt hat.
Zukunft Mobilität – was ist zu tun?

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium veranstaltete die SATW ein Innovationsforum zum Thema «autonome Mobilität und Logistik». Dieses stiess auf grosses Interesse, auch wenn sich die Expertinnen und Experten einig waren, dass autonome Fahrzeuge keine Lösung für die gegenwärtigen Herausforderungen der Mobilität sind.
«SATW - Industry Relations»

Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Dieses Jahr am 19. und 20. August.
Selbstfahrende Autos: Herkulesaufgaben auch für Zulassungsbehörden

Selbstfahrende Autos sind eine der grossen technischen Visionen und werden sicher Teil künftiger Mobilitätskonzepte sein. Noch unklar ist aber, welche Sicherheit erreicht werden soll und wie diese festgestellt werden kann. Dies wirft auch Fragen für den Zulassungsprozess auf.
Sicherheit – im Luftraum und im Cyberspace

Am Abend des 29. Juni hatte die CVP Stadt St. Gallen zu einer öffentlichen Veranstaltung «Sicherheitsstrategie der Zukunft» geladen. Neben Bundesrätin Viola Amherd stellte die SATW mit Nicole Wettstein eine Expertin im Bereich Cybersecurity.
39. Mitgliederversammlung der SATW

Die Mitgliederversammlung vom 14. Mai 2020 in Bellinzona wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen fanden die statutarisch festgelegten Wahlen und Abstimmungen online statt.
Swiss Hacking Challenge: Spielerischer Zugang zu Cybersecurity

Der gemeinnützige Verein Swiss Cyber Storm engagiert sich seit vielen Jahren im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Cybersecurity-Bereich. Die neulancierte Swiss Hacking Challenge, bei der nun auch Personen mit wenig Vorwissen ihre Kenntnisse in Cybersecurity erweitern können, ist seit einem halben Jahr online. Erste Erfahrungen fallen positiv aus.
Diagnostik vor Ort gegen die Pandemie

Die so genannte Point-of-care-Diagnostik (POC-Diagnostik) will die Diagnostik näher an den Ort bringen, wo sie gefragt ist. Die Ausführenden sind die Patientinnen und Patienten selbst oder eine Fachperson in einer Hausarztpraxis, der Spitex oder in der Apotheke. Zudem können POC-Tests in digitale Plattformen, also mHealth-Plattformen, integriert werden. Covid-19 zeigt, wie sinnvoll dies ist.
Technology Outlook 2021: Mehr als nur ein Update

Nach dem Technology Outlook ist vor dem Technology Outlook. Die 2019er-Ausgabe ist noch nicht mal ein Jahr alt und schon laufen die Vorbereitungen für den Technology Outlook 2021 auf Hochtouren
Cybersecurity im Homeoffice

Seit gut 10 Tagen ist Homeoffice für einen grossen Teil der Schweizer Arbeitnehmenden die neue Normalität. Praktisch über Nacht hat sich der Arbeitsort vom Geschäft in die eigenen vier Wände verlagert. Wie kann man Cyberkriminelle auch im Homeoffice in Schach halten?
Swiss TecLadies: Chronik einer gelungenen Zusammenarbeit

Hauptmann Fanny «Shotty» Chollet wirbt für Swiss TecLadies, das Nachwuchsförderprogramm für Mädchen der SATW. Das rasante Video dafür hat die Werbeagentur Rocket produziert. Die Geschichte einer erfolgreichen Zusammenarbeit in drei Akten.
Nachvollziehbare Datenqualität: Wichtige Kriterien für die Wiederverwendung von Forschungsdaten

Der offene Zugang zu Forschungsdaten verspricht die schnellere Generierung neuer Erkenntnisse. Eine nachvollziehbare Qualität der Daten ist dabei zentrale Voraussetzung für deren Nutzung über den ursprünglichen Verwendungszweck hinaus. Die SATW befragte im Auftrag von SWITCH Expertinnen und Experten in der Schweiz, welche Aspekte und Massnahmen dafür besonders wichtig sind.
Twitter Tech-Trends II: Darüber twittern europäische Hochschulen

Über welche zukunftsweisenden Technologien twitterten Schweizer Hochschulen 2019? Darüber haben wir Mitte Februar berichtet. Hier folgt nun der Vergleich mit Hochschulen in sieben europäischen Vergleichsländern. Wie positionieren sich Schweizer Hochschulen im internationalen Vergleich?
Shift 2020: Es braucht digitale Ethik für mehr Fairness

Am 27. Februar fand die zweite Shift-Konferenz in Zürich statt. Rund 200 Personen interessierten sich für das Thema «Digitale Ethik», das im Kontext von Cybersecurity, Datenschutz und Künstlicher Intelligenz diskutiert wurde.
Innovationskraft der Schweizer Industrie: Top oder flop?

2018 veröffentlichte die SATW ihre erste Studie zur Innovationskraft der Schweizer Industrie. Im Juni dieses Jahres wird die Aktualisierung präsentiert werden. Diese beinhaltet die Daten bis 2016 und bildet somit die Situation in Anschluss an den Frankenschock ab. Setzen sich die negativen Trends fort oder wurden sie gebrochen?
Workshop zu hochautomatisierten Fahrzeugen

Mobilitätsexpertinnen und -experten diskutierten Ende Januar 2020 die Frage, wie hochautomatisierte Fahrzeuge dereinst das Verkehrssystem verändern werden. Wolfgang Kröger, Leiter der SATW-Themenplattform «autonome Mobilität», führte durch den Workshop, der an der ETH Zürich stattfand.
«Full House» an der EPFL-SATW-Konferenz «Die Schule im digitalen Zeitalter»

Dieses Jahr haben EPFL und SATW gemeinsam eine zweisprachige, interaktive Konferenz zur Digitalisierung in der Schule organisiert. Sie fand am 8. Februar im Rolex Learning Center in Anwesenheit von 200 Fachleuten aus Bildung, Politik und Wirtschaft statt. Ein inspirierender Tag, der dem Erfahrungsaustausch gewidmet war.
Twitter Tech Trends 2019: Darüber twittern Schweizer Hochschulen

Schweizer Hochschulen kommunizieren aktiv über Twitter; oft auch zu zukunftsweisenden Technologien, die im Fokus ihrer Forschung und für ihre strategische Ausrichtung bedeutend sind. Blockchain, Big Data und Photovoltaik wurden 2019 besonders häufig erwähnt.
Konferenz Fighting Fake Facts: Es geht um mehr als ein paar Klicks

Am 3. Februar fand in Basel die zweite Konferenz «F3–Fighting Fake Facts» statt. Dabei diskutierten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die zahlreichen Facetten der Problematik von Fake News und präsentierten Massnahmen, wie solche erfolgreich zu bekämpfen sind. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.
Konferenz Fighting Fake Facts: Fördern Algorithmen Desinformation?

Am 3. Februar fand in Basel die zweite Konferenz «F3–Fighting Fake Facts» statt. Dabei diskutierten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die zahlreichen Facetten der Problematik von Fake News und präsentierten Massnahmen, wie solche erfolgreich zu bekämpfen sind. Hier die Zusammenfassung des Nachmittags.
Lehrmittel zu Big Data

Big Data ist ein komplexes Thema. Können wir es uns noch leisten, das nicht zu verstehen? Wohl eher nicht. Deshalb haben das NFP 75 «Big Data» und das Museum für Kommunikation ein Lehrmittel zu Big Data für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II entwickelt.
«There is no magic around AI»

Am 5. Dezember 2019 wurde das Whitepaper «Recommendations for an AI strategy in Switzerland» an einer Vernissage vorgestellt. Dabei stellten sich die Autoren auch kritischen Fragen, was zu einer lebhaften Diskussion führte.
Künstliche Intelligenz im Alltag - zweite Dialog-Veranstaltung in Bern

Am Donnerstag, 21. November, fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe «KI in unserem Alltag» der zweite Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten zu Anwendungen künstlicher Intelligenz statt. In Workshops wurden die Herausforderungen der Technologie aus Sicht der Teilnehmenden diskutiert.
Bio-Kunststoffe: Auslegeordnung soll Chancen für die Schweiz aufzeigen

Die SATW organisierte am 22. November ihr zweites Innovationsforum zu Bioplastik. Rund 20 Expertinnen und Experten aus Industrie und akademischer Forschung diskutierten in Bern, was die Schweiz zur Lösung des weltweiten Plastikproblems beitragen könnte.
SATW gewinnt mit Swiss TecLadies den RocketPitch 2019

Die SATW hat mit Swiss TecLadies am RocketPitch 2019 der Luzerner Werbeagentur Rocket teilgenommen – und gewonnen. Die Agentur wird der SATW tatkräftig dabei helfen, Mädchen für eine Teilnahme am MINT-Förderprogramm zu motivieren.
Kickstart 2019: Feierlicher Rückblick auf ein erfolgreiches Programm

Die SATW hat 2019 das Cybersecurity-Vertical von Kickstart als Knowledge-Partner unterstützt. Vier Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups sind daraus hervorgegangen. Am 8. November wurde der Abschluss des Innovationsförderungsprogramms gefeiert.
Nachvollziehbare Datenqualität: Erfolgsfaktor für Open Science

Open Science fördert die Schaffung neuen Wissens und den Zugang zu Forschungsergebnissen. Die Verwaltung von Forschungsdaten ist dabei eine grosse Herausforderung. Gemeinsam mit SWITCH untersucht die SATW bestehende Standards und Massnahmen, um den Austausch von Daten unter Forschenden zu vereinfachen.
Konsens bezüglich SATW-Strategie und spannende Themenvorschläge

Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Heuer am 30. und 31. Oktober in Brunnen.
Abenteuerreiches Wiedersehen der TecLadies

Am 1. November trafen sich die Teilnehmerinnen der ersten Durchführung des Mentoring-Programms in den Adventure Rooms des Technorama in Winterthur. Nebst viel Spass und Nervenkitzel blieb den TecLadies genügend Zeit zum Quatschen.
Achtung, Technik, Los!

Die SATW unterstützt mit der so genannten Fachförderung Projekte und Veranstaltungen ihrer Mitgliedsgesellschaft finanziell. In einer losen Serie porträtieren wir diese Aktivitäten. Für den aktuellen Beitrag besuchten wir die Wanderausstellung «Achtung Technik Los!» an der Sekundarschule Lindenbüel in Volketswil ZH.
Swiss Cyber Storm 2019: Embracing the Hackers

Am 15. Oktober fand die diesjährige IT-Security-Fachkonferenz Swiss Cyber Storm statt. Knapp 400 Personen liessen sich im Kursaal Bern über die neusten Cybersecurity-Entwicklungen informieren und nutzten die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen Top-Speakern zu unterhalten.
Israel machts vor: Investitionen in Cybersecurity lohnen sich

«Improving Cybersecurity – how sovereign can Switzerland be?» Diese Frage stand im Zentrum eines von SATW und Kickstart gemeinsam organisierten Abendanlasses. Rund 120 Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am 10. Oktober im Kraftwerk in Zürich daran teil.
Bericht vom Tatort Internet

Am 26. September 2019 entführte die SATW die Besucherinnen und Besucher des TecToday ins Darknet. Die Expertinnen und Experten zeigten, was mit Hacking möglich ist und wie man sich gegen Internetkriminalität schützen kann.
Zu Gast an den ersten Cyber Security Days der HSR

Am 18. und 19. September 2019 fanden an der Hochschule für Technik in Rapperswil die ersten Cyber Security Days statt. Das INS Institut für vernetzte Systeme und die Compass Security ermöglichten den Anlass. Die SATW war als Partnerin mit einem Informationsstand vor Ort.
Cyber in Space: Zweiter Workshop bringt weitere Konkretisierung

Am 23. September führte die SATW den zweiten Workshop zum Thema «Cyber in Space» durch. Dabei wurden die bisherigen Diskussionen fortgesetzt und Handlungsfelder weiter konkretisiert.
Tage der Technik im Zeichen von Green Engineering

Mit Technik gegen den Klimawandel – so der Titel der Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2019. Technik alleine wird uns nicht retten, doch sie kann einen wichtigen Beitrag leisten. Dafür braucht es Innovationen sowie die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Human Resources

Die digitale Transformation wirkt sich auf jeden Aspekt unseres Lebens aus. Inwiefern sich die Aufgaben von Arbeitnehmenden in produzierenden Unternehmen verändern, untersucht nun ein Milizprojekt der SATW.
Business Innovation Week: Mensch, Maschine, Megatrends

Die SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week, die vom 30. September bis 4. Oktober 2019 in Zürich-Oerlikon erstmals stattfindet. SATW-Generalsekretär Rolf Hügli ist Podiumsgast am 2. Oktober, wenn «Technology» Schwerpunktthema ist.
Digital.swiss: Messung der Digitalisierung in der Schweiz

Der digital.swiss Index misst den Fortschritt der Digitalisierung in der Schweiz in 15 Themenfeldern. Die SATW hat an der Erarbeitung zweier neuer Messgrössen für das Themenfeld «Sicherheit» mitgearbeitet.
Autonome Mobilität – Hype oder Gamechanger? Die Meinungen sind geteilt.

Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums organisierte die SATW ein Innovationsforum zum Thema «Autonome Mobilität». Fachleute unterschiedlicher Disziplinen diskutierten intensiv, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Kickstart: Die Suche nach innovativen Partnerschaften beginnt

Das Innovationsförderprogramm Kickstart geht in die heisse Phase. Von September bis November arbeiten ausgewählte Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammen, um langfristige Partnerschaften aufzubauen. Die SATW hat bei der Lancierung des Cybersecurity-Verticals als Knowledge- und Netzwerk-Partnerin einen wichtigen Beitrag geleistet.
Der Technology Outlook 2019 findet an der SPG-Jahrestagung Zuspruch

Ende August fand an der Universität Zürich die Jahrestagung der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG statt. Wie alle zwei Jahre wurde sie gemeinsam mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ÖPG organisiert. Beim traditionsreichen Aussteller-Apéro wurde auch über den Technology Outlook 2019 diskutiert.
TO on Tour: Nächster Stopp Baar

Anlässlich des Digitaltags 2019 stellte die SATW den Technology Outlook 2019 im Raiffeisen Unternehmenszentrum in Baar vor. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert.
Technologie-Cluster brauchen Kultur der Zusammenarbeit

Der Begriff «Ökosystem» wird heute in Tageszeitungen, Blogs oder Talkshows oft im Zusammenhang mit Wohlstand und Innovation gebraucht. Dabei wird der Begriff auch auf Technologie-Cluster angewendet. Doch stimmt diese Analogie? Und ergeben sich dadurch Anregungen, wie sich die Rahmenbedingungen für solche Technologie-Cluster optimieren lassen?
Wir verlosen fünf Tickets für das Swiss Green Economy Forum

Am 3. September findet das diesjährige Swiss Green Economy Forum im Theater Winterthur statt. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week

Unter dem Motto «Zukunft gestalten» findet vom 30. September bis 4. Oktober 2019 die Business Innovation Week Switzerland in Zürich-Oerlikon statt. Die SATW ist Netzwerkpartner am 2. Oktober, wenn «Technology» ein Schwerpunktthema des Programms ist.
Cyber in Space: Chancen und Herausforderungen für die Schweiz

Rund 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft nahmen am 17. Juni am ersten von der SATW organisierten Workshop «Cyber in Space» teil. Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Referaten und angeregten Diskussionen – ein weiterer Workshop im 2019 ist geplant.
AI Focus Day in Lugano: Die Schweiz als Standort für KI?

Am Dienstag, 25. Juni, lud Switzerland Global Entreprise zu einem Workshop in Lugano ein. Ziel war es, Argumente zusammenzutragen, weshalb die Schweiz ein guter KI-Standort ist. Die SATW war Partner für die Planung und Umsetzung des Events.
Technology Outlook 2019: Erste Präsentation vor Unternehmern

Am 25. Juni stellte die SATW ihren Technology Outlook 2019 in Brugg vor. Anlass war der zweite Innovation Talk des «Netzwerk Aargau innovativ». Die Autoren Prof. Roland Siegwart (ETH) sowie Max Erick Busse-Grawitz (Maxon) sprachen über Drohnen respektive kollaborative Robotik.
Künstliche Intelligenz im Alltag – vielversprechende erste Dialog-Veranstaltung

Am Donnerstag, 6. Juni, fand die erste Veranstaltung zum Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten zu Anwendungen künstlicher Intelligenz statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten angeregt und offenbarten ihre Hoffnungen und Ängste gegenüber dem Einsatz der Technologie.
Swiss TecLadies Farewell Day im Europa-Park

Es waren intensive Monate für die Mentees und Mentorinnen von Swiss TecLadies. Sie haben sich ausgetauscht sowie an Workshops und zahlreichen weiteren Aktivitäten teilgenommen. Am Farewell Day vom 15. Juni kamen nochmals alle für einen feierlichen Programmabschluss zusammen. Der Rückblick fiel insgesamt sehr positiv aus.
Technology Outlook 2019: Bedeutung der Technologien für die Schweiz

Ein Grundauftrag der SATW ist die Früherkennung neuer, möglicherweise disruptiver Technologien, die für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden drei bis fünf Jahren von Bedeutung sein werden. Dazu erstellt die SATW alle zwei Jahre einen öffentlichen Früherkennungsbericht, der diese Technologien präsentiert und deren Bedeutung bewertet. Die dritte Ausgabe dieses Technology Outlooks wartet mit etlichen Neuerungen auf.
Building-Award 2019

Die SATW unterstützt mit der so genannten Fachförderung Projekte und Veranstaltungen ihrer Mitgliedsgesellschaft finanziell. In einer losen Serie porträtieren wir diese Aktivitäten. Für den aktuellen Beitrag besuchten wir den Building-Award 2019 am 6. Juni im KKL Luzern.
Technology Outlook 2019: Internationaler Vergleich

Die Quadrantendarstellung zeigt die relative Bedeutung der einzelnen Technologien für die Schweiz. Sie macht aber keine Aussage über deren Bedeutung für europäische Vergleichsländer. Dazu müssten die Angaben zumindest für die wichtigsten Technologien für alle gewünschten Vergleichsländer erhoben und recherchiert werden. Der Aufwand dafür wäre enorm und nicht realisierbar.
SATW-Film gewinnt Datenschutz Medienpreis. Erneut.

Grosse Freude bei drei Studierenden der HTW Chur. Ihr Film hat den diesjährigen Datenschutz Medienpreis gewonnen. Damit wiederholen sie den Erfolg ihrer Kommilitoninnen aus dem Vorjahr.
Würdiger Abschluss der STL-Workshops an der ZHAW

Der letzte Workshop der ersten Durchführung von Swiss TecLadies fand Ende Mai bei der ZHAW School of Engineering in Winterthur statt. Dabei lernten die Mentees, mobile Roboter zu programmieren.
GIS für Girls

Am 22. Mai fand ein Swiss TecLadies-Workshop bei Esri in Zürich statt. Neun Mentees bekamen dabei einen Einblick in die Welt der Geodaten und durften diese anschliessend selbst entdecken.
2019 ALLEA Scientific Symposium: The afternoon

ALLEA, the European Federation of Academies of Sciences and Humanities, celebrated its 25th anniversary in Bern. On 9 May it was time for a scientific symposium about “Science and Society in Present-day Europe”, hosted and co-organised by the Swiss Academies of Arts and Sciences.
2019 ALLEA Scientific Symposium: The morning

ALLEA, the European Federation of Academies of Sciences and Humanities, celebrated its 25th anniversary in Bern. On 9 May it was time for a scientific symposium about “Science and Society in Present-day Europe”, hosted and co-organised by the Swiss Academies of Arts and Sciences.
Forum Blockchain: Grosses Potenzial – viele Fragezeichen

Am 9. Mai diskutierten rund 20 Fachleute den Einsatz von Blockchain für Finanzdienstleistungen, im Gesundheitswesen und in Logistik/Handel. Fazit: Blockchain bietet vielversprechende Anwendungen, ist aber noch nicht reif für den breiten Einsatz. Wann wird es soweit sein?
Jährliches Treffen der SATW-Mitglieder

Die 38. Mitgliederversammlung der SATW fand 2019 im FIFA-Museum in Zürich statt und verlief den Erwartungen entsprechend harmonisch.
Ein vertrauenswürdiger Datenraum für die Schweiz

Am Montag, 6. Mai, folgten über 50 Personen der Einladung von SATW und Swiss Data Alliance zum Projektworkshop Swiss Data Space. Dort wurde der Entwurf eines Manifests für einen vertrauenswürdigen Datenraum in der Schweiz diskutiert.
Swiss TecLadies: Mentees besichtigen Windenergieanlage

Am 8. Mai stand für die Mentees von Swiss TecLadies die Besichtigung einer der grössten Windenergieanlage der Schweiz auf dem Programm. Organisiert wurde sie von Mentorin Sarah Barber, Leiterin Windenergie an der HSR Rapperswil. Robert Giger, ehemaliger Gemeindepräsident von Haldenstein, führte durch die Anlage.
Vernissage Technology Outlook 2019: Selbstfahrende Autos und smarte Städte

Am 7. Mai publizierte die SATW ihren Technology Outlook 2019. Noch am gleichen Abend fanden Vernissagen für die SATW-Mitglieder in Zürich und Lausanne statt. In Zürich wollten knapp 40 Mitglieder und geladene Gäste aus erster Hand mehr über den Bericht erfahren.
Student’s Day der Materialwissenschaften

Die SATW unterstützt mit der sogenannten Fachförderung Projekte und Veranstaltungen ihrer Mitgliedsgesellschaft finanziell. In einer losen Serie porträtieren wir diese Aktivitäten. Für den aktuellen Beitrag besuchten wir mit Material-Studierenden der EPFL und der ETH Zürich die Firma RUAG in Emmen.
«Vision Zero» ist Illusion

Am 11. April 2019 diskutierten Expertinnen und Experten Sicherheits- und Risikoaspekte hochautomatisierter Fahrzeuge. Grundlage bildeten 15 Kurzreferate aus der Perspektive von akademischer Forschung, Industrie, Juristen und Behörden. Nach intensiven Diskussionen war sich die Runde einig: «Vision Zero» – also unfallfreie Mobilität – bleibt eine Illusion und autonome Fahrzeuge im Individualverkehr werden das Strassenbild nicht vor 2060 dominieren.
Kickstart 2019 lanciert – neu mit Cybersecurity

Das Schweizer Innovationsförderprogramm Kickstart sucht vielversprechende Jungunternehmen. In Zusammenarbeit mit der SATW und weiteren Partnern haben neu auch Start-ups im Bereich Cybersecurity die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Programm zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai.
Workshop «Zukunftsgestaltung II»

Im Rahmen des Mentoring-Programms von Swiss TecLadies fand am 27. März der Workshop «Zukunftsgestaltung II» statt. Organisiert wurde er in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau des Kantons Zürich. Mit diesen Workshops sollen Mädchen ermächtigt werden, ihre Zukunft selbstbewusst zu gestalten und ihre Stärken hervorzuheben.
Individuelle Technik-Menüs an der TecNight Heerbrugg

Am 26. März fand die 10. TecNight der SATW statt. Alle technikbegeisterten Personen ab 12 Jahren waren herzlich willkommen und sie kamen. Die Gastgeberin, die Kantonsschule Heerbrugg, durfte sich über rund 1100 Besucherinnen und Besucher freuen.
Drohnen – grosses Potenzial als Game-Changer

Am 14. März diskutierten Fachleute über die Frage, ob Drohnen nur ein Spielzeug oder ein Game-Changer sind. Die Antwort am TecToday fiel eindeutig aus.
Technik- und Informatikwochen

Die SATW unterstützt mit der so genannten Fachförderung Projekte und Veranstaltungen ihrer Mitgliedsgesellschaft finanziell. In einer losen Serie porträtieren wir diese Aktivitäten. Der Start machen die Technik- und Informatikwochen von IngCH. Dazu besuchten wir das Gymnasium Friedberg in Gossau SG.
Shift 2019: Digitale Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Am 28. Februar fand in Zürich die erste Shift-Konferenz des Centre for Digital Responsibility statt. Die SATW war Netzwerkpartner der Veranstaltung, die auf Anhieb ausverkauft war.
Digitale Forensik

In der digitalen Forensik werden – wie der Name besagt – digitale Spuren und Beweise gesammelt und analysiert, um eine Straftat nachzuvollziehen.
ISTF 2019 – junge Lösungen zu Künstlicher Intelligenz

Am International Swiss Talent Forum 2019 stellten sich knapp 70 junge Menschen aus der ganzen Welt während vier Tagen den Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Am 9. Februar wurden die Lösungen präsentiert.
Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Vormittag

Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.
Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Nachmittag

Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Nachmittags.
ISTF 2019 – junge Denkfabrik zu Künstlicher Intelligenz

Am International Swiss Talent Forum treffen sich ab heute bis Samstag 70 junge Menschen aus der ganzen Welt, um die weltweit wichtigsten Debatten über Künstliche Intelligenz einzufangen und zu verdichten.
Von Schoggi bis Raketen: Spannende Einblicke mit TecLadies

Seit Oktober 2018 läuft das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies auf Hochtouren. Die Mentees können mit ihren Mentorinnen an diversen Aktivitäten teilnehmen. So stand kürzlich ein Besuch beim Spacelab der Firma RUAG Space auf dem Programm.
Sportech2019: Erwartungen übertroffen!

Hervorragende Beteiligung an der Sportech2019: 155 Klassen mit insgesamt 3'200 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen. Auch solche aus der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem benachbarten Italien waren dabei.