Ingenieurinnen im Fokus: Ausstellung «Queens of Structure» in Neuchâtel

Sie bauen Brücken, erhalten Denkmäler und entwickeln die Infrastrukturen der Zukunft – und doch sind ihre Geschichten kaum bekannt. Mit der Ausstellung «Queens of Structure» rücken Bauingenieurinnen ins Rampenlicht. Vom 8. bis 28. Oktober 2025 zeigen im Jardin Anglais in Neuchâtel 18 Frauen, wie vielfältig, kreativ und gesellschaftlich relevant ihr Beruf ist. Die Ausstellung entsteht im Rahmen der Fachförderung der SATW und will sowohl das Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit inspirieren.

Von Brücken über Wolkenkratzer bis hin zu nachhaltigen Infrastrukturen prägen Bauingenieurinnen seit Jahrhunderten unsere Umwelt. Was viele nicht wissen: Zahlreiche ikonische Bauwerke – vom Brooklyn Bridge in New York über die Tour Saint Jacques in Basel bis hin zum Rolex Learning Center der ETH Lausanne – wurden unter der Leitung von Frauen realisiert. Diese Ingenieurinnen haben mit ihrem Wissen, ihrer Kreativität und ihrem Engagement Baugeschichte geschrieben.

Dennoch bleibt ihre Rolle bis heute oft unsichtbar. Das Bild des Bauingenieurwesens ist noch immer stark von traditionellen Stereotypen geprägt. Genau hier setzt die Ausstellung «Queens of Structure» an. Sie rückt die Leistungen von Frauen in den Mittelpunkt, die den Beruf der Bauingenieurin prägen und weiterentwickeln, und macht deren Geschichten und Projekte für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.

Eine Ausstellung für alle Generationen

Die Ausstellung ist bewusst im öffentlichen Raum angelegt und frei zugänglich. Sie lädt Besucher:innen dazu ein, beim Spaziergang durch den Jardin Anglais innezuhalten, sich auf die Porträts und Projekte einzulassen und die Vielfalt der Ingenieurstätigkeit zu entdecken. Vorgestellt werden 18 Ingenieurinnen mit ihren Werdegängen, Denkweisen und Projekten – die sogenannten «Queens».

Das Projekt richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern explizit auch an die breite Bevölkerung und besonders an junge Menschen. Für Schulklassen sind spezielle Führungen vorgesehen, die aufzeigen, wie spannend und vielseitig technische Berufe sind. Damit will die Ausstellung auch dazu beitragen, stereotype Vorstellungen aufzubrechen und mehr Mädchen und junge Frauen für eine Karriere im Bauingenieurwesen zu begeistern.

Die Vernissage findet am 9. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr im Jardin Anglais statt. Nach einer Führung durch die Ausstellung werden Organisatorinnen und Partner das Projekt vorstellen und Einblicke in die Entstehung geben. Anschliessend besteht bei einem Apéro die Möglichkeit, direkt mit Ingenieurinnen ins Gespräch zu kommen.

Die Neuenburger Bauingenieurin Rachel Nenavoh, Direktorin des Büros SD ingénierie sagt: «Was mich an meinem Beruf am meisten begeistert ist, dass wir Ingenieurinnen dazu beitragen, das tägliche Leben der Menschen direkt zu verbessern, und zwar oft so, dass sie es es gar nicht bemerken.»

«Queens of Structure» zeigt eindrücklich, dass Bauingenieurinnen nicht nur Bauwerke planen und realisieren, sondern auch zentrale Verantwortung für den Erhalt von Kulturerbe, für nachhaltige Infrastruktur und für eine lebenswerte Zukunft übernehmen.

Das Projekt wird getragen von der Société suisse des ingénieurs et architectes (SIA), unterstützt von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW im Rahmen der Fachförderung sowie von der Association neuchâteloise des ingénieurs civils (ANIC). Die Ausstellung versteht sich als Einladung zum Dialog: Sie will aufzeigen, wie vielfältig der Beruf ist und wie breit die Aufgaben sind, also  vom Entwurf grosser Brücken bis zur Umsetzung von Infrastrukturen für die Mobilität von morgen. Und vor allem,  wie sehr Frauen bereits heute dazu beitragen, dass Ingenieurwesen gesellschaftlich relevant und zukunftsorientiert bleibt.

Details zur Ausstellung

Dauer: 8. bis 28. Oktober 2025

Ort: Jardin Anglais, Neuchâtel (beim Fun’ambule, vom Bahnhof mit dem Funiculaire bis Haltestelle Universität erreichbar)

Vernissage: 9. Oktober 2025, 12 bis 14 Uhr (mit Führung, Begrüssung und Apéro, kostenlos, Anmeldung erwünscht)

Mehr Infos unter: www.queens-of-structure.org

Mehr über die Fachförderung der SATW: https://www.satw.ch/de/foerderung/fachfoerderung