Bevölkerungswachstum sowie ein steigendes Mobilitätsbedürfnis stellen die Schweiz zunehmend vor Herausforderungen. Autonome Mobilität kann hierbei Teil der Lösung sein. Die SATW analysiert den Stand der Technik sowie die zu erwartenden Entwicklungspfade und Einführungszeiträume autonomer Fahrzeuge, mit besonderem Augenmerk auf die notwendigen Sicherheitsanforderungen. Damit sollen das Verständnis der Technologie und die Festlegung geeigneter Rahmenbedingungen gefördert werden.

News

 

Erfolgsgeschichten rund um autonome Systeme

Autonome Mobilität
 

Mobilität an einem Wendepunkt

Autonome Mobilität

Die SATW muss erklären, welche Rahmen- und Randbedingungen erfüllt sein müssen, damit autonome Mobilität sicher und reibungslos funktionieren kann.

Andreas Burgener, Direktor auto Schweiz

Autonome Fahrzeuge, ausgestattet mit hochkomplexer Hard- und Software samt AI-basierten Algorithmen und Entscheidungskriterien, sind das Produkt menschlichen Denkens, Erfindergeistes und Tuns.

Prof. Wolfgang Kröger, Mitglied SATW und Leiter Themenplattform «Autonome Mobilität»

Publikationen

 
Publikation zum Thema Autonomes Fahren

Publikation zum Thema Autonomes Fahren

Autonome Mobilität
 
Autonome Systeme in Zürich zum Fliegen bringen

Autonome Systeme in Zürich zum Fliegen bringen

Autonome Mobilität Foresight

Themenplattform autonome Mobilität

Lernen Sie die Themenplattform Autonome Mobilität kennen. Ihr Ziel ist, Klarheit über die verschiedenen Entwicklungsstufen autonomer Mobilität zu schaffen, die zugehörigen Technologien und ihren Entwicklungsstand zu analysieren sowie wesentliche Aspekte wie Chancen und Risiken zu beleuchten. Dabei ist es ihr wichtig, die komplexe Thematik neutral und fachkundig aufzuarbeiten, Bewusstsein zu schaffen und Initiativen zu starten, um mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Zur Themenplattform

Kontakt

Dr. Christian Holzner

Dr. Christian Holzner

Programm-Manager Energie und Umwelt