Bourse Germaine de Staël

Actualités du programme de soutien Germaine de Staël

 
[Translate to French:]

Bourse Germaine de Staël : traverser les frontières pour faire germer les avancées scientifiques

Germaine de Staël
 

Programme Germaine de Staël: rencontre franco-suisse à Genève

satw.ch Germaine de Staël
 

Bourse Germaine de Staël: un atout précieux pour les partenariats de recherche franco-suisses

satw.ch Germaine de Staël
 

Programme Germaine de Staël: interview de Sara Bonella

Promotion de la relève Germaine de Staël

Retrouvez les projets acceptés pour 2024

Le programme

• Le programme est ouvert toutes les disciplines de recherche, y compris les sciences humaines et sociales
• Les frais de déplacement et de logement lors des missions courtes de moins d'un mois sont pris en charge
• L'enveloppe allouée par projet est de 4'500 CHF par équipe et par an pour l’équipe suisse, renouvelable une fois
• L'appel à candidature est ouvert à toute institution de recherche suisse publique ou privée (universités, instituts de recherche, HES/FHS, HEP etc.)
• Les entreprises peuvent participer au projet, dès lors qu’elles sont associées à un partenaire académique

Le programme

Le programme en un clin d'œil

  • Die Projektdossiers können auf Französisch oder Englisch eingereicht werden.
  • Projekte, die im Rahmen dieses Programms bereits eine Unterstützung erhalten haben, können unmittelbar nach deren Abschluss nicht als neue Bewerbungen eingereicht werden.

WICHTIG! Es können nur Bewerbungen angenommen werden, die von beiden Forschungspartner:innen bei den Stellen eingereicht wurden, die in ihrem Land für die Leitung des Programms verantwortlich sind. Die Schweizer Forschenden sind angehalten, sich dessen zu versichern.

Link zu Campus France (für das französische Team)

  • Wissenschaftliche Qualität des Projekts
  • Wissenschaftliche Kompetenzen der Teams
  • Aktive Teilnahme und Mobilität der jungen Forschenden, insbesondere Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
  • Kooperationsinteresse und Komplementarität der französischen und ausländischen Teams
  • Strukturierungs- und Validierungsperspektiven des Projekts
  • Frauenanteil in den Forschungsteams
  • Erwartbare wissenschaftliche (und gegebenenfalls industrielle) Ergebnisse
  • Sonstige dem Forschungsteam bereits garantierte europäische Finanzierungen (Horizon 2020, Marie Sklodowska-Curie, COST)
  • Neue Zusammenarbeit mit dem Partnerteam

Antragsjahr       

  • Februar: Beginn der Bewerbungsphase für das Förderprogramm
  • Juni: Stichtag für die Einreichung der Projektdossiers (auf Französisch oder Englisch)
  • 15. Juni: Stichtag für die Expert:innenevaluationen
  • Ende November: Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Website der SATW

Erstes Jahr        

  • 26. September: Stichtag für die Abgabe des Zwischenberichts (max. 2 Seiten einschliesslich Antrag auf Verlängerung der finanziellen Unterstützung) sowie für den ersten Kostenrückerstattungsantrag (vgl. Formular)
  • Dezember: Stichtag für den zweiten Kostenrückerstattungsantrag (vgl. Formular)

Zweites Jahr     

  • 15. September: Stichtag für den dritten Kostenrückerstattungsantrag (vgl. Formular)
  • Dezember: Stichtag für den vierten Kostenrückerstattungsantrag (vgl. Formular)

Letztes Jahr      

  • 28. Februar: Stichtag für die Abgabe des Schlussberichts (max. 3 Seiten)

Contacts

 Edith Schnapper

Edith Schnapper

Responsable Promotion de la relève

 François Courant

François Courant

Conseiller de coopération et d’action culturelle