Die SATW

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW ist das bedeutendste Expertennetzwerk im Bereich Technikwissenschaften in der Schweiz und im Kontakt mit den höchsten Schweizer Gremien für Wissenschaft, Politik und Industrie. Das Netzwerk besteht aus gewählten Einzelmitgliedern, Mitgliedsgesellschaften sowie Expertinnen und Experten.

Die SATW identifiziert im Auftrag des Bundes industriell relevante technologische Entwicklungen und informiert Politik und Gesellschaft über deren Bedeutung und Konsequenzen. Als einzigartige Fachorganisation mit hoher Glaubwürdigkeit vermittelt sie unabhängige, objektive und gesamtheitliche Informationen über die Technik – als Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung. Die SATW fördert auch das Technikinteresse und -verständnis in der Bevölkerung, insbesondere bei Jugendlichen. Sie ist politisch unabhängig und nicht kommerziell.

Mitglieder und Mitgliedsgesellschaften
Die SATW zählt gut 370 Einzelmitglieder sowie 53 Mitgliedsgesellschaften. Einzelmitglieder sind herausragende Persönlichkeiten aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik. Sie werden auf Lebenszeit ernannt. Schweizer Fachgesellschaften im Dienst der technischen Wissenschaften können sich um Mitgliedschaft bei der SATW bewerben. Mitgliedsgesellschaften bezahlen einen jährlichen Beitrag und können bei der SATW Mittel für Umsetzungsprojekte und Veranstaltungen beantragen (Fachförderung).

Vision
Die SATW wird anerkannt als die Organisation für die Vermittlung unabhängiger, objektiver und gesamtheitlicher Informationen – als Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung – zu Trends in der Technik sowie als eine wirksame Institution für die Förderung der Technik und neuer Technologien in der Schweiz.

Mission

Früherkennung
Die SATW identifiziert industriell relevante technologische Entwicklungen und informiert Politik und Gesellschaft über deren Bedeutung und Konsequenzen.

Förderung der Technik
Die SATW fördert die technischen Wissenschaften und weist auf herausragende wissenschaftliche und technologische Leistungen hin.

Nachwuchsförderung
Die SATW fördert das Interesse für Technik und technische Berufe bei der Jugend und unterstützt Massnahmen zur Verbesserung des Unterrichts in Technik in Bildungsinstitutionen.

Unterstützung der Wirtschaft
Die SATW engagiert sich für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in volkswirtschaftlich wertvolle Leistungen und leistet einen aktiven Beitrag bei der Förderung von Innovation und KMU, insbesondere Start-ups.

Vernetzung
Die SATW fördert die Zusammenarbeit von Industrie, Forschungs- und Bildungsinstitutionen und vernetzt führende Fachleute und Organisationen der technischen Wissenschaften, national und international.

Unabhängige Expertise und Beratung
Die SATW berät Politik, Industrie und Organisationen zu technologischen Fragestellungen und erarbeitet Studien von nationaler und internationaler Bedeutung.

Dialog mit der Bevölkerung
Die SATW fördert gezielt das Verständnis für Technik und nachhaltiges Handeln in Gesellschaft und Politik.

Koordination
Die SATW übernimmt im technisch-wissenschaftlichen Bereich ausgewählte koordinierende Aufgaben zum Beispiel von Bund, Hochschulen und Verbänden.