SATW-Jahreskongress 2023

«Versorgungssicherheit – technische Souveränität»

Mittwoch, 17. Mai 2023
Google Europaallee 36 Zürich, direkt neben Hauptbahnhof 
Die Veranstaltung ist kostenlos

Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine. Verschiedene Krisen in letzter Zeit, die immer noch andauern, haben gezeigt, dass es nur wenig braucht, um die «Just in time»-Maxime ins Stolpern zu bringen. Es stellen sich wichtige Fragen darüber, wie es um unsere Versorgungssicherheit in vielen Bereichen steht und wie technisch souverän die Schweiz sein sollte. Dabei ist die Technik sehr oft sehr stark gefragt.  

Die SATW widmet ihren Jahreskongress dem Thema «Versorgungssicherheit – technische Souveränität» anhand von zwei konkreten Beispielen. Einerseits «Daten – künstliche Intelligenz»: Wie technisch souverän kann die Schweiz sein? Welche Abhängigkeiten von internationalen Playern müssen wir eingehen? Anderseits «Energie»: Das Szenario einer Strommangellage, das Ende Winter eintreten könnte, hat beim Umbau des Energiesystems in der Schweiz Fragen rund um Versorgungssicherheit wieder vermehrt in den Fokus gerückt. Wie steht es um diese im Bereich Energieversorgung? Wie können wir diese kurz- und langfristig verbessern? Ist dies überhaupt nötig?

Der Jahreskongress wird durch Reto Brennwald moderiert.

Programm

Zeit Programm
10:30-11:30 Empfang Gäste | Besuch der Stände
11:30-11:40 Begrüssung durch Benoît Dubuis (Präsident SATW) und Google
Versorgungssicherheit / Technologiesouveränität am Beispiel Daten und Künstliche Intelligenz
11:40-11:55 Impulsreferat James Manyika (Senior Vice President, Technology and Society Google-Alphabet)
11:55-12:10 Impulsreferat Christoph Aeschlimann (CEO Swisscom und Mitglied SATW)
12:10-13:00 Wie technisch souverän kann/soll/muss die Schweiz sein?
Auf dem Podium:
  • Christoph Aeschlimann, CEO Swisscom
  • Judith Bellaiche, Geschäftsführerin SWICO und Nationalrätin
  • Alexander Ilic, Direktor ETH AI Center
  • Stehlunch, Besuch der Stände
    14:30-14:35 Grussbotschaft durch Bundesrat Guy Parmelin (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF)
    Versorgungssicherheit & Technologiesouveränität am Beispiel Energie
    14:35-14:50 Rückblick auf den Winter aus Sicht der Behörden, Kurt Rohrbach (Delegierter des Bundes der Wirtschaftlichen Landesversorgung)
    14:50-15:05 Impulsreferat: Ausblick (Technologien, Fachkräfte) durch Vertretung Wissenschaft
    15:05-15:55 Welche Versorgungssicherheit braucht die Schweiz?
    Auf dem Podium:
  • Antje Kanngiesser, CEO Alpiq
  • Joël Mesot, Präsident ETH Zürich
  • Roger Nordmann, Nationalrat
  • Kurt Rohrbach, Delegierter des Bundes der Wirtschaftlichen Landesversorgung
  • Vincent Ducrot, CEO SBB
  • Yves Zumwald, CEO Swissgrid
  • Schlussteil
    15:55-16:30 Begrüssung Neumitglieder der SATW
    16:30-16:40 Verabschiedung und Ausblick
    Apéro