AUSSCHREIBUNG

Modulverantwortliche gesucht

Arbeiten Sie in einem technisch-naturwissenschaftlichen Beruf? Möchten Sie Jugendlichen Ihre Faszination für Technik und Naturwissenschaften weitergeben? Können Sie ein Thema Ihrer Wahl im Rahmen eines 90-minütigen Moduls anschaulich, interaktiv und verständlich für 12 bis 19-Jährige aufbereiten und präsentieren? Weitere Informationen finden Sie in der grauen Spalte sowie sowie in unserer Broschüre. Gerne informieren und beraten wir Sie auch persönlich.

Wir suchen noch Module für die TecDays im Herbst/Winter 2023 wie folgt:

  • Mi 27.09.23 Kantonsschule Baden (DE, mehrere Module in EN) -> Rekrutierung abgeschlossen
  • Di 17.10.23 CEC Emilie Gourd (nur FR) -> ca. 5 Module
  • Di 31.10.23 Kantonsschule Sursee (DE, mehrere Module in EN) -> Rekrutierung abgeschlossene
  • Di 14.11.23 Kantonsschule Glarus (DE, einzelne Module in EN) -> Rekrutierung abgeschlossen
  • Fr 01.12.23 Kantonsschule Zürcher Unterland (DE, einzelne Module in EN) -> ca. 7 Module

Der nächste TecDay im Tessin ist für den 27.03.24 in Locarno geplant, die Ausschreibung dazu folgt ab August.

Bitte beachten Sie, dass einige Schulen auch fremdsprachige Module wünschen.
 

Online Einschreibung – Anmeldefrist: verlängert bis 30. Juni


Bei Fragen oder falls Sie mit dem Formular nicht klarkommen sollten, stehen wir natürlich immer gerne per Email oder Telefon (044 226 50 14) zur Verfügung.


Neu: Kürzere Referate möglich
Erstmals möchten wir für diese TecDays auch 40-minütige Referate anbieten. Falls sich Ihr Thema nicht für ein 90-minütiges praktisches Modul eignet, Sie aber gerne ein solches Kurzreferat anbieten möchten, melden Sie sich bitte direkt unter tecday(at)satw.ch. Der Fokus der TecDays soll auf den praktischen Modulen bleiben. Insbesondere für Genf, Sursee und Zürcher Unterland können wir aber noch Referate entgegennehmen.


Bereits bekannte TecDay Daten finden Sie immer aktuell hier.


* * * * *

Expert:innenliste der scnat
Unsere Partnerakademie der Naturwissenschaften scnat unterhält eine Datenbank mit Expert:innen, welche in der Wissenschaft tätig sind (Forschung, Produktion, Analyse etc.), ihre Leidenschaft gerne weitergeben und über die nötigen Ressourcen (Zeit für Besuche oder Vorträge, Infrastruktur für mindestens vier Praxishalbtage während einer Maturaarbeit) verfügen.

Expert:innenliste