Publikation
ZHAW Science Week
Ferienangebot für 12-15-Jährige - und ihre jüngeren Geschwister
Optische Kommunikation erleben
Tagesausflugsangebot für Gymnasialklassen der ganzen Schweiz
Frühlingsferienplausch in St. Gallen
Ferienangebote für 1. - 9. Klasse
SonicPi LiveCoding - Mach Musik mit deinem Compi
Online Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren im Rahmen der Informatiktage 2022
tierisch! Vom Tier zum Wirkstoff.
Ausstellung des Pharmaziemuseums Basel, bis 4. Juni
MINT Mobil
Mobiles Forschungszentrum für Schülerinnen und Schüler des 2. Zyklus
Girls on Ice - MINT am Gletscher
Das Sommercamp für 15-17-jährige junge Frauen
Himmelsbeobachtung im Winter
Sternwarten und Planetarien in der Deutschschweiz
Treffpunkt Science City «Arm und Reich»
Erlebnissonntage für die ganze Familie mit Vorlesungen, Demos, Talks und Workshops
MAKEathon Youth
Workshop zu Maschinellem Lernen für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren
200 Jahre Textil- & Industriekultur
Erleben Sie den ganzen Produktionsprozess für ein Stück Stoff mit funktionierenden historischen Maschinen
Soll auch Ihren Schülerinnen und Schülern ein Licht aufgehen?
Scimpact - Science can do it
Bewerbungen bis 30. September
Studienwoche | Fascinating Informatics 2021
Für Jugendliche der Sekundarstufe II und der Berufsbildung
Science and you(th)
Für diskussionslustige Sekundarschulklassen des Kantons Bern
Die Wissenschafts-Olympiaden
Anmeldung ab Oktober
Känguru der Mathematik
Der Mathematik-Wettbewerb für alle 3.-13. Klassen
Warum Pipi Langstrumpf Piratin werden wollte
Für einen 50% Frauenanteil in der ICT-Welt
Nationaler Wettbewerb
Für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Berufsschulen
SWiSE Innovationstag
Vorträge, Ateliers, Lehrmittel- und Ideenmarkt
Frauen in Technik und Informatik – Potenzial nutzen
TecJuniors Vorlesungen für Kinder ab 9 Jahren
Neue Termine ab Februar 2020
Ausserschulische MINT-Lernorte in der Schweiz
Analyse und Handlungsempfehlungen
Swiss TecLadies
Online-Challenge für alle und Mentoring-Programm für Mädchen von 13 bis 16 Jahren
Swiss TecLadies
Online-Challenge für alle I Mentoring-Programm für Mädchen
Was ist eine TecNight?
Béatrice Miller, Initiantin der TecNight, erzählt, worum es geht.
TecNight – Einblick in faszinierende Technikwelten
Impressionen der TecNight an der Kantonsschule Wohlen am 8. Dezember 2016
«Kreativität und Technik passen doch zusammen.»
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen von den TecDays
«Frauen müssen die Sinnhaftigkeit hinter ihren Tätigkeiten sehen.»
Die Pharmazeutin und Modulverantworliche Vera Luginbühl im Porträt.
«Technik bedeutet vor allem aktives Gestalten»
Interview mit Pascal Leuchtmann, einem Modulverantwortlichen der ersten Stunde.
Satelliten - Navigation | Vermessung | Beobachtung
Mit einem Interview mit unserem Astronauten Claude Nicollier
Sich im Cyberspace bewegen. Aber sicher!
Für Gymnasien und Berufsschulen