Publikation
Informatik Tage 2021
Dieses Jahr nur für Kindergarten-/Schulklassen und Lehrpersonen
CO2-Experimente und Klimawandel
Kurs für Lehrpersonen des 2. & 3. Zyklus
Erweckt euren eigenen Anti-Littering und Recycling Hero zum Leben!
Recyclingkunst-Wettbewerb für Schulklassen des Zyklus 1-3, Einsendeschluss: 18. März
Girls Can Code
Unterstützung von klein auf bis zum Traumjob
Schnupperstudium Informatik
Für Schülerinnen der letzten beiden Gymnasialjahre
roteco Event 2021
Kostenloses Webinar für Lehrpersonen und Interessierte der Bildungsrobotik
Auswirkungen der Corona-Krise auf Digitalisierung und Cybersicherheit in Schweizer KMU
Studie
Erste Schritte ins Programmieren
Von 3D Daten zu 3D Druck
Hands on Workshop, für Auszubildende und Studierende kostenlos
Schweizer Digitaltage
Über 300 kostenlose Veranstaltungen an mehr als 20 Standorten
Mein Wunsch für die digitale Schweiz von morgen!
Film-Wettbewerb für 3.-9. Schulklassen im Rahmen der «Digitaltage Schweiz», Einsendeschluss: 12. Oktober
Übergabe der Urkunde an Nobelpreisträger Jacques Dubochet
Scimpact
Ein Trainingsprogramm für engagierte Jugendliche und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die Wissenschafts-Olympiaden
Anmeldung ab Oktober
Lernspiel Archiraum
Mit Lilly und David die wundersame Welt der Architektur entdecken
Junior Euler Society
Outreach-Programm des Instituts für Mathematik der Universität Zürich
Mission Kunststoffe
Registrierung: bis 13. September
Am Steuer Nie – Virtual Reality Auto-Fahrsimulation
Eingangsbereich | ab 17:00 Uhr
Nachhaltige Energiezukunft: Herausforderungen und Chancen
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Insekten und Functional Food: Ekelszenario oder Zukunft?
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Töff, Auto, Haus – bald alles aus dem 3-D-Drucker?
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Strahlentherapie: Physik und Hightech gegen Krebs
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Roboy - Humanoide Roboter in Virtual Reality und der realen Welt
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Klimaschutz durch erneuerbare Energie am Beispiel der Kleinwasserkraft
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Wie Studententeams Forschung und Innovation revolutionieren
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Roboter bauen und programmieren im Team
Robotik Olympiade für 8-19 Jährige | Anmeldephase bis 15. März
Känguru der Mathematik
Der Mathematik-Wettbewerb für alle 3.-13. Klassen
Warum Pipi Langstrumpf Piratin werden wollte
Für einen 50% Frauenanteil in der ICT-Welt
Schweiz befindet sich in guter Ausgangslage
SATW mit zwei weiterführenden Berichten
Zukunftsareale: Technologien zur Optimierung des Eigenverbrauchs
Raum K 103 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Das Internet vergisst nie: der Richter auch nicht
Raum K 204 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Kernfusion: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiequelle
Raum K 109 | 19:00 | 20:00
Industrielle High-Tech Berufe hautnah erleben
Am 7. September in Rapperwil SG, am 14. September in Baden AG, am 21. September in Zürich
Monica Duca Widmer zur VR-Präsidentin der neuen RUAG-Beteiligungsgesellschaft
Die SATW gratuliert ihrem Mitglied.
Mädchen erobern die Technik-Welt
Betriebe sind eingeladen mitzumachen!
Jede siebte Person war schon von Cyberangriffen betroffen
Studie
SWiSE Innovationstag
Vorträge, Ateliers, Lehrmittel- und Ideenmarkt
Cobot McFly - Vielseitiger Einsatz in der Industrie
Raum O 215 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Lebendige Zellen im Dienste der menschlichen Gesellschaft
Raum E 065 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Smart Body Sensors: Lebensqualität oder Überwachung?
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
3D Point Cloud: Mit Laserscanning die Welt digitalisieren
Raum E 061 | 20:00 | 21:00
Personalisierte Medizin und die Medikamente von morgen
Raum Z 024 | 19:00 | 20:00 | 21:00
SATW unterzeichnet Paris Call for Trust & Security in Cyberspace
Aufruf für mehr Sicherheit im Cyberraum
Cybersecurity-Schnelltest für KMU
Initiative von BWL, Expertenkommission Bund zur Datenbearbeitung und Datensicherheit, ICTswitzerland, ISB - MELANI, ISSS, SATW, SNV, SQS, SVV
Frauen in Technik und Informatik – Potenzial nutzen
Zu den Grundsatzentscheiden des Bundesrates zur Cybersecurity
Die Richtung stimmt, doch das Vorgehen ist zu zögerlich und die Massnahmen sind ungenügend.
Martina Hirayama wird neue Staatssekretärin des SBFI
Die SATW gratuliert ihrem Mitglied.
Moderne Heilpflanzenforschung: Weltklasse aus dem Thurgau
Raum H307 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Tsunamis in der Schweiz? Eine unterschätzte Naturgefahr!
Raum H303 | 19:00 | 20:00 | 21:00
STIX: Ein Schweizer Weltraumteleskop auf dem Weg zur Sonne
Raum XY | 18:30 | 19:30 | 20:30
Cybersecurity: KPMG warnt vor Alleingängen
Die SATW hat an der Studie erstmals mitgearbeitet.
«Der nächste Lehrplan muss die technische Bildung viel stärker einbeziehen»
Interview mit Prof. Peter Labudde, PH FHNW
Neuer Leiter Themenplattform Cybersecurity
Prof. Bernhard Tellenbach übernimmt von Prof. Bernhard Hämmerli
TecJuniors Vorlesungen für Kinder ab 9 Jahren
Neue Termine ab Februar 2020
Ausserschulische MINT-Lernorte in der Schweiz
Analyse und Handlungsempfehlungen
Technik und Naturwissenschaften hautnah erleben
Tun-Erlebnisschau für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren und Schulklassen
Swiss TecLadies
Online-Challenge für alle und Mentoring-Programm für Mädchen von 13 bis 16 Jahren
Festtagsgrüsse
Ein ereignisreiches Jahr geht bald zu Ende. Die SATW wünscht allen einen schönen Ausklang und viele magische Momente im Neuen Jahr.
Den Doktor immer dabei: Science Fiction oder Realität?
Raum H003 | 19:00 | 20:00 | 21:00
Swiss TecLadies
Online-Challenge für alle I Mentoring-Programm für Mädchen
Giovanni Lombardi ist 90-jährig verstorben.
Wir trauern um den grossen Tessiner Ingenieur.
Willy R. Gehrer übernimmt von Ulrich W. Suter
Übergabe an der Mitgliederversammlung 2017
16 neue Mitglieder aufgenommen
Herausragende Persönlichkeiten in technischen Wissenschaften
Gotthard-Basistunnel – Referat von Alt Bundesrat Adolf Ogi
1. Februar 2017, Landesmuseum Zürich
Gotthard-Basistunnel – Bereit für’s nächste Jahrhundert?
Impressionenn von der Veranstaltung vom 1. Februar 2017, Landesmuseum Zürich
Was ist eine TecNight?
Béatrice Miller, Initiantin der TecNight, erzählt, worum es geht.
TecNight – Einblick in faszinierende Technikwelten
Impressionen der TecNight an der Kantonsschule Wohlen am 8. Dezember 2016
«Kreativität und Technik passen doch zusammen.»
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen von den TecDays
«Frauen müssen die Sinnhaftigkeit hinter ihren Tätigkeiten sehen.»
Die Pharmazeutin und Modulverantworliche Vera Luginbühl im Porträt.
«Technik bedeutet vor allem aktives Gestalten»
Interview mit Pascal Leuchtmann, einem Modulverantwortlichen der ersten Stunde.
Modulverantwortliche gesucht
Ausschreibung der Anlässe im Herbst ab Mitte März
Nationaler Wettbewerb
Für Jugendliche ab dem 14. Altersjahr bis zum Abschluss der Mittel- oder Berufsfachschule, Anmeldeschluss ist der 15. Oktober
Satelliten - Navigation | Vermessung | Beobachtung
Mit einem Interview mit unserem Astronauten Claude Nicollier
Sich im Cyberspace bewegen. Aber sicher!
Für Gymnasien und Berufsschulen
Research and Teaching Capabilities in Switzerland
Background about the overview of Swiss research activities
Sichere ICT und Cloud aus der Schweiz: Fiktion oder Realität
Für Fachleute
SATW Forschungsverbund Advanced Manufacturing
Förderung der eigenständigen Zusammenarbeit bestehender Schweizer Forschungsorganisationen
To jointly set priorities for future research programmes
Background information about the SATW Advanced Manufacturing Research Alliance
Zusammenarbeit im Bereich Additive Manufacturing
AM Network, SAMG der Swissmem und SATW
Quick and simple access to the network and know-how pool
Background information about the research overview
SATW TecToday: Big Data – Big Business?
Potenziale zwischen Profit und Privatsphäre.
SATW Technology Outlook 2015
Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft