Prioritäten im Bereich e-Government kritisch hinterfragen

Das Advisory Board Cybersecurity folgt dem Aufruf der Bundeskanzlei und nimmt Stellung zur Vernehmlassung der Neuausrichtung des e-Voting Versuchsbetriebs. Die Expertinnen und Experten der SATW begrüssen die allgemeine Stossrichtung, beleuchten und hinterfragen aber gleichzeitig einige Punkte kritisch.
40 Jahre SATW

Am 9. April 1981, also vor 40 Jahren, wurde die SATW feierlich im Nationalratssaal des Bundeshauses in Bern gegründet.
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Fighting Fake Facts – Video zur Veranstaltung vom 1. Februar

Die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts», die bereits zum dritten Mal stattfand, nahm Covid-19 zum Anlass, desinformative Tendenzen im Zusammenhang der Pandemie zum Thema zu machen.
Tage der Technik: 2020 a.d.: Industrie im Wandel?

Die «Tage der Technik» 2020 fanden am 23. September erstmals virtuell statt und fokussierten auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft seit Covid-19.
Sicherheit – im Luftraum und im Cyberspace

Am Abend des 29. Juni hatte die CVP Stadt St. Gallen zu einer öffentlichen Veranstaltung «Sicherheitsstrategie der Zukunft» geladen. Neben Bundesrätin Viola Amherd stellte die SATW mit Nicole Wettstein eine Expertin im Bereich Cybersecurity.
39. Mitgliederversammlung der SATW

Die Mitgliederversammlung vom 14. Mai 2020 in Bellinzona wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen fanden die statutarisch festgelegten Wahlen und Abstimmungen online statt.
Technology Outlook 2019: Bedeutung der Technologien für die Schweiz

Ein Grundauftrag der SATW ist die Früherkennung neuer, möglicherweise disruptiver Technologien, die für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden drei bis fünf Jahren von Bedeutung sein werden. Dazu erstellt die SATW alle zwei Jahre einen öffentlichen Früherkennungsbericht, der diese Technologien präsentiert und deren Bedeutung bewertet. Die dritte Ausgabe dieses Technology Outlooks wartet mit etlichen Neuerungen auf.
Technology Outlook 2019: Internationaler Vergleich

Die Quadrantendarstellung zeigt die relative Bedeutung der einzelnen Technologien für die Schweiz. Sie macht aber keine Aussage über deren Bedeutung für europäische Vergleichsländer. Dazu müssten die Angaben zumindest für die wichtigsten Technologien für alle gewünschten Vergleichsländer erhoben und recherchiert werden. Der Aufwand dafür wäre enorm und nicht realisierbar.
Digitale Forensik

In der digitalen Forensik werden – wie der Name besagt – digitale Spuren und Beweise gesammelt und analysiert, um eine Straftat nachzuvollziehen.
EU STEM Coalition: Nachwuchs-Förderung in ganz Europa
In Europa gibt es zu wenig Fachkräfte in Technik und Informatik und deshalb viele Initiativen, die den Nachwuchs fördern. Die «EU STEM Coalition» fördert den Austausch unter den europäischen Ländern. Im Oktober fand ein Treffen in Paris statt.
Innovationskraft der Schweizer Industrie: animiert
Vergleich mit dem Ausland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der fünfte und letzte Teil der Serie zeigt den Vergleich mit dem Ausland anhand des neuen Indikators SKII.
Portfolio-Darstellung

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der vierte Teil der Serie zeigt eine Portfolio-Darstellung
Innovationskraft-Analyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der dritte Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen.
Innovationskraft-Analyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der zweite Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien.
Die Schweiz ist ein Industrieland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Erster Teil ist die Einleitung mit der Antwort auf die Frage, warum die SATW diese Studie gemacht hat.
Was soll zu kritischen Materialien gelehrt werden?

Im Rahmen der Fachförderung hat die SATW ein Seminar unterstützt, an dem Lehrpersonen und Entscheidungsträger mit Fachleuten aus Industrie und Forschung über die Ausbildung im Bereich seltener und kritischer Materialien diskutiert haben.
SATW-Video gewinnt Datenschutz Medienpreis

Der Clip «Social Engineering» holt sich den ersten Platz im mit 3000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreises 2017.
80 Mentorinnen setzen sich für junge Frauen ein

Für die erstmalige Durchführung des Mentoring-Programms von Swiss TecLadies ist es der SATW gelungen, 80 Frauen aus Technik und Informatik als Mentorinnen zu gewinnen.
Wir trauern um Karl Knop
Höher, schneller, weiter

Das Motto der Olympischen Spiele gilt auch bei der Messung der sportlichen Leistungen. Von ihr hängt schliesslich ab, wer einen Wettkampf für sich entscheidet.
Welche Kompetenzen benötigt die zukünftige Generation?

Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Sie verändert Verhaltensweisen und stellt neue Anforderungen in allen Lebensbereichen. Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, um den künftigen Anforderungen gewachsen zu sein? Antworten gab die 10. SATW-Tagung Nachwuchsförderung Technik.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif

Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum

Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir zehn Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Kritische Metalle: Wie die Schweizer Industrie vorsorgen kann

Der Begriff «Kritische Metalle» umfasst diverse Spezialmetalle wie Indium oder Lithium, die für moderne Technologien unverzichtbar sind. Bei einigen davon besteht die Gefahr einer Versorgungsknappheit. Ein Bericht der SATW gibt einen Überblick über die Situation in der Schweizer Industrie.
Als Mentorin junge Talente fördern

Die SATW startet Anfang 2018 das Programm «Swiss TecLadies». Damit werden junge Mädchen in ihrem Interesse für Technik bestärkt und für eine technische Laufbahn begeistert. Unterstützt werden die Mädchen dabei von engagierten Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Werden auch Sie eine Mentorin!
«Digitalen Wandel in unserem Sinne gestalten»

Im Interview verrät Felix Kunz, Mitglied Koordinationsgremium SATW Forschungsverbund Advanced Manufacturing, warum es sinnvoll ist, im Bereich Industrie 4.0 auszubauen.