Big Data, Big Business, Big Brother

Am 17. September 2020 fand - bedingt durch COVID-19 nach längerem Unterbruch - wieder mal ein TecToday statt. Die Expertinnen und Experten sprachen darüber, wie Daten den Arbeitsplatz verändern, und plädierten für einen emanzipierten Umgang mit Technologien.
Swiss TecLadies: Chronik einer gelungenen Zusammenarbeit

Hauptmann Fanny «Shotty» Chollet wirbt für Swiss TecLadies, das Nachwuchsförderprogramm für Mädchen der SATW. Das rasante Video dafür hat die Werbeagentur Rocket produziert. Die Geschichte einer erfolgreichen Zusammenarbeit in drei Akten.
Shift 2020: Es braucht digitale Ethik für mehr Fairness

Am 27. Februar fand die zweite Shift-Konferenz in Zürich statt. Rund 200 Personen interessierten sich für das Thema «Digitale Ethik», das im Kontext von Cybersecurity, Datenschutz und Künstlicher Intelligenz diskutiert wurde.
Konferenz Fighting Fake Facts: Es geht um mehr als ein paar Klicks

Am 3. Februar fand in Basel die zweite Konferenz «F3–Fighting Fake Facts» statt. Dabei diskutierten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die zahlreichen Facetten der Problematik von Fake News und präsentierten Massnahmen, wie solche erfolgreich zu bekämpfen sind. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.
Konferenz Fighting Fake Facts: Fördern Algorithmen Desinformation?

Am 3. Februar fand in Basel die zweite Konferenz «F3–Fighting Fake Facts» statt. Dabei diskutierten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die zahlreichen Facetten der Problematik von Fake News und präsentierten Massnahmen, wie solche erfolgreich zu bekämpfen sind. Hier die Zusammenfassung des Nachmittags.
SATW gewinnt mit Swiss TecLadies den RocketPitch 2019

Die SATW hat mit Swiss TecLadies am RocketPitch 2019 der Luzerner Werbeagentur Rocket teilgenommen – und gewonnen. Die Agentur wird der SATW tatkräftig dabei helfen, Mädchen für eine Teilnahme am MINT-Förderprogramm zu motivieren.
Konsens bezüglich SATW-Strategie und spannende Themenvorschläge

Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Heuer am 30. und 31. Oktober in Brunnen.
Cyber in Space: Zweiter Workshop bringt weitere Konkretisierung

Am 23. September führte die SATW den zweiten Workshop zum Thema «Cyber in Space» durch. Dabei wurden die bisherigen Diskussionen fortgesetzt und Handlungsfelder weiter konkretisiert.
Tage der Technik im Zeichen von Green Engineering

Mit Technik gegen den Klimawandel – so der Titel der Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2019. Technik alleine wird uns nicht retten, doch sie kann einen wichtigen Beitrag leisten. Dafür braucht es Innovationen sowie die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen.
Business Innovation Week: Mensch, Maschine, Megatrends

Die SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week, die vom 30. September bis 4. Oktober 2019 in Zürich-Oerlikon erstmals stattfindet. SATW-Generalsekretär Rolf Hügli ist Podiumsgast am 2. Oktober, wenn «Technology» Schwerpunktthema ist.
Autonome Mobilität – Hype oder Gamechanger? Die Meinungen sind geteilt.

Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums organisierte die SATW ein Innovationsforum zum Thema «Autonome Mobilität». Fachleute unterschiedlicher Disziplinen diskutierten intensiv, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
TO on Tour: Nächster Stopp Baar

Anlässlich des Digitaltags 2019 stellte die SATW den Technology Outlook 2019 im Raiffeisen Unternehmenszentrum in Baar vor. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert.
Wir verlosen fünf Tickets für das Swiss Green Economy Forum

Am 3. September findet das diesjährige Swiss Green Economy Forum im Theater Winterthur statt. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week

Unter dem Motto «Zukunft gestalten» findet vom 30. September bis 4. Oktober 2019 die Business Innovation Week Switzerland in Zürich-Oerlikon statt. Die SATW ist Netzwerkpartner am 2. Oktober, wenn «Technology» ein Schwerpunktthema des Programms ist.
Technology Outlook 2019: Erste Präsentation vor Unternehmern

Am 25. Juni stellte die SATW ihren Technology Outlook 2019 in Brugg vor. Anlass war der zweite Innovation Talk des «Netzwerk Aargau innovativ». Die Autoren Prof. Roland Siegwart (ETH) sowie Max Erick Busse-Grawitz (Maxon) sprachen über Drohnen respektive kollaborative Robotik.
SATW-Film gewinnt Datenschutz Medienpreis. Erneut.

Grosse Freude bei drei Studierenden der HTW Chur. Ihr Film hat den diesjährigen Datenschutz Medienpreis gewonnen. Damit wiederholen sie den Erfolg ihrer Kommilitoninnen aus dem Vorjahr.
Würdiger Abschluss der STL-Workshops an der ZHAW

Der letzte Workshop der ersten Durchführung von Swiss TecLadies fand Ende Mai bei der ZHAW School of Engineering in Winterthur statt. Dabei lernten die Mentees, mobile Roboter zu programmieren.
GIS für Girls

Am 22. Mai fand ein Swiss TecLadies-Workshop bei Esri in Zürich statt. Neun Mentees bekamen dabei einen Einblick in die Welt der Geodaten und durften diese anschliessend selbst entdecken.
Jährliches Treffen der SATW-Mitglieder

Die 38. Mitgliederversammlung der SATW fand 2019 im FIFA-Museum in Zürich statt und verlief den Erwartungen entsprechend harmonisch.
Vernissage Technology Outlook 2019: Selbstfahrende Autos und smarte Städte

Am 7. Mai publizierte die SATW ihren Technology Outlook 2019. Noch am gleichen Abend fanden Vernissagen für die SATW-Mitglieder in Zürich und Lausanne statt. In Zürich wollten knapp 40 Mitglieder und geladene Gäste aus erster Hand mehr über den Bericht erfahren.
Kickstart 2019 lanciert – neu mit Cybersecurity

Das Schweizer Innovationsförderprogramm Kickstart sucht vielversprechende Jungunternehmen. In Zusammenarbeit mit der SATW und weiteren Partnern haben neu auch Start-ups im Bereich Cybersecurity die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Programm zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai.
Shift 2019: Digitale Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Am 28. Februar fand in Zürich die erste Shift-Konferenz des Centre for Digital Responsibility statt. Die SATW war Netzwerkpartner der Veranstaltung, die auf Anhieb ausverkauft war.
Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Vormittag

Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Vormittags.
Öffentliche Konferenz «Fighting Fake Facts»: Der Nachmittag

Am 4. Februar fand in Basel die Konferenz «F3 – Fighting Fake Facts» statt. Expertinnen und Experten aus mehreren Disziplinen schilderten ihre Sicht und nannten Vorschläge, wie Fake Facts beizukommen sei. Klar ist: Die Situation hierzulande ist weniger prekär als beispielsweise in den USA. Hier die Zusammenfassung des Nachmittags.
Von Schoggi bis Raketen: Spannende Einblicke mit TecLadies

Seit Oktober 2018 läuft das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies auf Hochtouren. Die Mentees können mit ihren Mentorinnen an diversen Aktivitäten teilnehmen. So stand kürzlich ein Besuch beim Spacelab der Firma RUAG Space auf dem Programm.
Hochrangige chinesische Delegation zu Gast

Am Freitag, 25. Januar, besuchte eine hochrangige chinesische Delegation die SATW. Das Treffen diente dem Gedankenaustausch und zur Bekräftigung der freundschaftlichen Beziehungen, welche die SATW mit ihrer Schwesterakademie in China pflegt.
Neues Fahrzeugkonzept für urbane Mobilität

Das Institut für Virtuelle Produktion an der ETH Zürich hat zusammen mit der Fachrichtung Industrial Design der ZHdK ein innovatives Fahrzeugkonzept für Städte entwickelt. Das Resultat überzeugt nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch. Die SATW hat die Entwicklung des Konzepts finanziell gefördert.
SATW-Studie in Fachjournal Energy & Environmental Sciences publiziert

Forschende der ETH Zürich haben im Auftrag der SATW die Gesamtenergiebilanz der wichtigsten Formen der Stromproduktion in der Schweiz analysiert. Die Studie, in der dies erstmals nach einheitlicher Methodik getan wurde, ist im April erschienen. Nun folgt ein Artikel mit globalen Daten in einem renommierten wissenschaftlichen Journal.
Journées de Réflexion 2018 in Yverdon-les-Bains

Am 30. und 31. Oktober diskutierten die SATW-Mitglieder in Yverdons-les-Bains über die für die Schweiz relevanten Technologien. Diese jährlichen Journées de Réflexion sind Teil des Früherkennungsprozesses der SATW.
Euro-CASE Conference 2018: The afternoon

After a short lunch break, the Euro-CASE conference 2018 continued as intensive as in the morning. At first, participants were able to choose between two different breakout sessions according to their interest.
Erfolgreiches zweites Forum Cyber-Souveränität mit Bundesrat Guy Parmelin

Die zweite Ausgabe des Forums und der Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» fand am 19. September 2018 im Kursaal in Bern statt. Rund 80 Personen waren im Verlauf des Tages anwesend. Höhepunkt des Anlasses war wie im Vorjahr die Rede von Bundesrat Guy Parmelin.
SATW-Film gewinnt Video-Wettbewerb

Ein Film, den Studierende der HTW Chur für die SATW produziert haben, gewinnt den Video-Wettbewerb des Zürcher Datenschützers. Herzliche Gratulation an Meret Kaufmann, Gion Hunziker, und Nicolas Zürcher.
Euro-CASE Konferenz 2018 – Gespräch mit Moderatorin Ana Maria Montero

Ana Maria Montero, Anchor des Wirtschaftssenders CNNMoney Switzerland, wird die diesjährige Euro-CASE Konferenz am 24. September moderieren. Der Anlass zum Thema «Artificial Intelligence» wird von der SATW organisiert.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018

Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Studentenfilm zum TecToday «Man vs Machine»

Studierende der HTW Chur haben ein Video für den «TecToday: Man vs Machine - Battle of Brains» produziert. Wir bedanken uns herzlich bei Ronja Bathelt, Nathan Beer und Dominique Oesch für die tolle Arbeit.
Der Technology Outlook im Reality-Check: Was sagen Unternehmer?

Vertreter der SATW hatten am 2. Juli die Gelegenheit, den Technology Outlook 2017 mit Unternehmern aus dem Rheintal zu diskutieren. Der Austausch erwies sich als sehr wertvoll.
Digitale Fabrikation – Zukunft des Bauens? Ja, aber …

Am 28. Juni organisierte die SATW einen TecToday zum Thema Digitales Bauen. Rund 80 Personen nahmen am Anlass an der Empa in Dübendorf teil.
«Digitale21» in Lugano: Zweiter Tag des Symposiums

Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz mit Partnern organisiert. Bericht über den zweiten Tag des Symposiums.
«Digitale21»: Hochkarätige Konferenz in Lugano

Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die Konferenz «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz gemeinsam mit Partnern organisiert.
Macht Big Data die Medizin besser?

Am 21. März fand in Zürich ein Seminar über Nutzen und Herausforderungen von personalisierter Gesundheit und Big Data statt. Begriffe wie «Sicherheit» und «Vertrauen» standen dabei im Zentrum.
SATW ruft Cybersecurity-Beirat ins Leben

Die Bedeutung des Themas Cybersecurity für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kann nicht überschätzt werden. Die SATW hat einen Cybersecurity-Beirat ins Leben gerufen, um passende Antworten auf die drängenden Fragen in diesem Bereich zu finden. Am 8. März hat das Gremium erstmals getagt.
SATW lanciert «Swiss TecLadies» mit Partneranlass

Full House am Abend des 28. Februars 2018 in der Geschäftsstelle der SATW: An der Veranstaltung zur Lancierung des Förderprogramms «Swiss TecLadies» nahmen rund 60 Personen teil, darunter 45 Mentorinnen des Programms.
SATW-Video für Datenschutz Medienpreis nominiert

Die Jury des deutschen Datenschutz Medienpreises hat drei Videos für das diesjährige Finale nominiert. Darunter eines, welche Studentinnen der HTW Chur für die SATW realisiert haben.
Erfolgreiche TecNight in Sarnen

Ein- bis zweimal jährlich veranstaltet die SATW eine TecNight. Der Andrang an der Kantonsschule Obwalden war gross. Er zeigt, dass sich nicht nur Kantonsschülerinnen und -schüler für technische Themen interessieren, sondern auch die breite Öffentlichkeit.
Studentische Innovation fördern

Wie können Innovationen und Unternehmertum an Schweizer Hochschulen gefördert werden? Das war die zentrale Frage eines Workshops der Associaton for Student Innovation, den die SATW unterstützt hat.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus

Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Im Herzen der Schweizer Sicherheitspolitik – Abendveranstaltung Cyber-Souveränität

Wie sicher ist die Schweiz im Cyberraum? Die Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» zeigte auf, dass grosse Herausforderungen bei der Durchsetzung von nationalen Interessen und dem Schutz eigener Assets bestehen. Als Höhepunkt stellte Bundesrat Guy Parmelin seine sicherheitspolitische Vision vor.
SATW-Mitglieder diskutieren über Ethik und Big Data

Am 14. Juni 2017 hat die SATW ihren Mitgliedern die Studie zu ethischen Herausforderungen von Big Data vorgestellt. Nach einer spannenden Präsentation von Prof. Christian Hauser wurde lebhaft diskutiert. Was überwiegt: die Chancen oder die Gefahren von Big Data?
Gefahren im Internet: Junge sensibilisieren Junge

Im Rahmen ihrer Semesterarbeit haben Studierende der HTW Chur kreative und informative Videos zu technischen Themen produziert, unter anderem zu den Gefahren im Netz. Die Auftraggeber Swissmem und SATW sind mit den Resultaten sehr zufrieden. Die Videos werden in den nächsten Wochen und Monaten für vielseitige Zwecke verwendet.
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt

Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.