Twitter Tech-Trends II: Darüber twittern europäische Hochschulen

Über welche zukunftsweisenden Technologien twitterten Schweizer Hochschulen 2019? Darüber haben wir Mitte Februar berichtet. Hier folgt nun der Vergleich mit Hochschulen in sieben europäischen Vergleichsländern. Wie positionieren sich Schweizer Hochschulen im internationalen Vergleich?
Innovationskraft der Schweizer Industrie: Top oder flop?

2018 veröffentlichte die SATW ihre erste Studie zur Innovationskraft der Schweizer Industrie. Im Juni dieses Jahres wird die Aktualisierung präsentiert werden. Diese beinhaltet die Daten bis 2016 und bildet somit die Situation in Anschluss an den Frankenschock ab. Setzen sich die negativen Trends fort oder wurden sie gebrochen?
Twitter Tech Trends 2019: Darüber twittern Schweizer Hochschulen

Schweizer Hochschulen kommunizieren aktiv über Twitter; oft auch zu zukunftsweisenden Technologien, die im Fokus ihrer Forschung und für ihre strategische Ausrichtung bedeutend sind. Blockchain, Big Data und Photovoltaik wurden 2019 besonders häufig erwähnt.
Kickstart 2019: Feierlicher Rückblick auf ein erfolgreiches Programm

Die SATW hat 2019 das Cybersecurity-Vertical von Kickstart als Knowledge-Partner unterstützt. Vier Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups sind daraus hervorgegangen. Am 8. November wurde der Abschluss des Innovationsförderungsprogramms gefeiert.
Kickstart: Die Suche nach innovativen Partnerschaften beginnt

Das Innovationsförderprogramm Kickstart geht in die heisse Phase. Von September bis November arbeiten ausgewählte Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammen, um langfristige Partnerschaften aufzubauen. Die SATW hat bei der Lancierung des Cybersecurity-Verticals als Knowledge- und Netzwerk-Partnerin einen wichtigen Beitrag geleistet.
Kickstart 2019 lanciert – neu mit Cybersecurity

Das Schweizer Innovationsförderprogramm Kickstart sucht vielversprechende Jungunternehmen. In Zusammenarbeit mit der SATW und weiteren Partnern haben neu auch Start-ups im Bereich Cybersecurity die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Programm zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai.
Innovationskraft der Schweizer Industrie fördern

Eine Studie der SATW legt den Schluss nahe, dass viele Schweizer KMU an Innovationskraft verlieren. Eine beunruhigende Entwicklung für unser Land mit seiner grossen Industrietradition. Was lässt sich dagegen unternehmen? Bernhard Braunecker, Vizepräsident der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SATW, gibt eine Antwort.
Innovationskraft der Schweizer Industrie: animiert
Vergleich mit dem Ausland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der fünfte und letzte Teil der Serie zeigt den Vergleich mit dem Ausland anhand des neuen Indikators SKII.
Portfolio-Darstellung

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der vierte Teil der Serie zeigt eine Portfolio-Darstellung
Innovationskraft-Analyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der dritte Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen.
Innovationskraft-Analyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der zweite Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien.
Die Schweiz ist ein Industrieland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Erster Teil ist die Einleitung mit der Antwort auf die Frage, warum die SATW diese Studie gemacht hat.
Wie innovativ ist die Schweiz wirklich?

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Ab 18:00 Uhr präsentierten die drei Autoren an einer Vernissage für SATW-Mitglieder die Resultate der Studie im Detail und stellten sich kritischen Fragen.