Für die SATW beginnt eine neue Ära

An der 41. Mitgliederversammlung der SATW vom 3. Mai 2022 gab es zahlreiche Gründe zum Feiern. Die Veranstaltung fand deshalb im attraktiven Zentrum Paul Klee in Bern statt. Nicht nur zelebrierte die Organisation ihr 40-jähriges Bestehen. Sie begrüsste in einem festlichen Akt die anwesenden Neumitglieder in ihrem Netzwerk. Der Höhepunkt des Anlasses erfolgte jedoch gegen Ende: Die Co-Präsidenten a.i. Peter Seitz und Christofer Hierold übergaben das Präsidium offiziell an ihren Nachfolger Benoît Dubuis.
Thema Versorgungssicherheit: Wie gehen wir künftig mit Engpässen um?

Die Medien haben in letzter Zeit viel über die Lieferschwierigkeiten von Arzneimitteln und anderen Produkten berichtet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Klar ist, dass diese Problematik andauern wird und die Planungssicherheit erschwert.
Bioökonomie – welche Optionen hat die Schweiz?

In den Zeiten vor dem Automobil wurde für die Ernährung der Pferde eine ebenso grosse Agrarfläche benötigt wie für die der Menschen. Die Entsorgung des Pferdekots in Städten wie Paris oder London war eine grosse Herausforderung, und dies obwohl sich nur wohlhabende Leute ein Pferd leisten konnten. Heute verbrauchen wir fast 100 Millionen Barrel Öl pro Tag. Anstatt Pferdeäpfel bereitet uns klimaaktives CO2 Sorgen. Die ölbasierte Wirtschaft ist eine Sackgasse und ein Wandel zu einer biobasierten Wirtschaft ist seit 20 Jahren im Gespräch. Wie geht es jetzt weiter? Welche Optionen gibt es?
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Schweiz – Innovationsforum am SGES

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium SGES in Winterthur organisierte die SATW als Wissenschaftspartnerin ein Innovationsforum zum Thema «Kreislaufwirtschaft Schweiz: Wie werden wir besser?». Das sehr gut besuchte Forum beleuchtete in verschiedenen Vorträgen und einer Paneldiskussion den aktuellen Stand und die Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz.
40 Jahre SATW

Am 9. April 1981, also vor 40 Jahren, wurde die SATW feierlich im Nationalratssaal des Bundeshauses in Bern gegründet.
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Das Germaine-de-Staël-Programm: eine wertvolle Chance für französisch‑schweizerische Forschungspartnerschaften

Die letzte Evaluation, die von September bis Oktober bei Projektträgerinnen und -trägern des Förderprogramms Germaine de Staël aus den Jahren 2017 bis 2020 durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass dieses Mobilitätsstipendium entscheidend ist, um den Austausch zwischen schweizerischen und französischen Forschungsteams zu unterstützen.
39. Mitgliederversammlung der SATW

Die Mitgliederversammlung vom 14. Mai 2020 in Bellinzona wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Stattdessen fanden die statutarisch festgelegten Wahlen und Abstimmungen online statt.
Jährliches Treffen der SATW-Mitglieder

Die 38. Mitgliederversammlung der SATW fand 2019 im FIFA-Museum in Zürich statt und verlief den Erwartungen entsprechend harmonisch.
Hochrangige chinesische Delegation zu Gast

Am Freitag, 25. Januar, besuchte eine hochrangige chinesische Delegation die SATW. Das Treffen diente dem Gedankenaustausch und zur Bekräftigung der freundschaftlichen Beziehungen, welche die SATW mit ihrer Schwesterakademie in China pflegt.
Treffen der SATW-Mitglieder

Am 17. Mai fand im Musée Olympique in Lausanne die 37. Mitgliederversammlung der SATW statt.
Studierende in Fahrt

Am 14. Mai präsentierte das AMZ Racing Team die neusten Fahrzeuge. Die SATW unterstützt das Team aus Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern im Rahmen der Fachförderung.
Wir trauern um Karl Knop
Take a chance

«Take a chance»: So lautete das Motto des diesjährigen Projektworkshops, der am 19. März 2018 auf der Geschäftsstelle der SATW stattgefunden hat.
Studentische Innovation fördern

Wie können Innovationen und Unternehmertum an Schweizer Hochschulen gefördert werden? Das war die zentrale Frage eines Workshops der Associaton for Student Innovation, den die SATW unterstützt hat.
SATW-Milizprojekte: Evaluation gestartet

Die diesjährige Frist zur Einreichung von Milizprojekten ist abgeschlossen. Sechs Projekte wurden eingereicht und werden bis Ende Oktober vom Projektausschuss evaluiert. Bewilligte Projekte werden ab November umgesetzt.