Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Corona-Pandemie als Auslöser für Veränderungen in der pharmazeutisch-chemischen Industrie?

In der Schweiz, aber auch anderen westlichen Ländern gibt es seit über zehn Jahren regelmässig Phasen des Medikamentenmangels, da viele Medikamente oder deren Wirkstoffe und Zwischenprodukte fast nur noch in China oder anderen Billiglohnländern wie Indien hergestellt werden. Diese Engpässe wurden aber Anfang 2020 durch die Corona-Pandemie auch einem breiteren Publikum bewusst, weil der Warenfluss zwischen China und dem Rest der Welt empfindlich gestört war.
Bio-Kunststoffe: Auslegeordnung soll Chancen für die Schweiz aufzeigen

Die SATW organisierte am 22. November ihr zweites Innovationsforum zu Bioplastik. Rund 20 Expertinnen und Experten aus Industrie und akademischer Forschung diskutierten in Bern, was die Schweiz zur Lösung des weltweiten Plastikproblems beitragen könnte.
Wir verlosen fünf Tickets für das Swiss Green Economy Forum

Am 3. September findet das diesjährige Swiss Green Economy Forum im Theater Winterthur statt. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
CRISPR/Cas: Für Bastler ungeeignet

In den letzten Jahren wurde die Technologie CRISPR/Cas populär, deren Name eher an einen Müesliriegel als an Gentechnologie erinnert. Bisweilen ist auch von der «Genschere» die Rede. Wie wird sie angewendet, welche Chancen und Risiken ergeben sich? Der folgende Text gibt Auskunft.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018

Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Was soll zu kritischen Materialien gelehrt werden?

Im Rahmen der Fachförderung hat die SATW ein Seminar unterstützt, an dem Lehrpersonen und Entscheidungsträger mit Fachleuten aus Industrie und Forschung über die Ausbildung im Bereich seltener und kritischer Materialien diskutiert haben.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome

Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus

Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum

Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir zehn Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Kritische Metalle: Wie die Schweizer Industrie vorsorgen kann

Der Begriff «Kritische Metalle» umfasst diverse Spezialmetalle wie Indium oder Lithium, die für moderne Technologien unverzichtbar sind. Bei einigen davon besteht die Gefahr einer Versorgungsknappheit. Ein Bericht der SATW gibt einen Überblick über die Situation in der Schweizer Industrie.