Thema Versorgungssicherheit: Wie gehen wir künftig mit Engpässen um?

Die Medien haben in letzter Zeit viel über die Lieferschwierigkeiten von Arzneimitteln und anderen Produkten berichtet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Klar ist, dass diese Problematik andauern wird und die Planungssicherheit erschwert.
Übersicht und Möglichkeiten zur Verbesserung des Werk- und Denkplatzes Zürich im Feld «Autonome Systeme»

Im Auftrag der Standortförderung des Kantons Zürich hat die SATW eine Forschungsübersicht erstellt. Diese Übersicht diente als Grundlage für einen Workshop, an dem Handlungsmöglichkeiten für eine umsichtige Standortpolitik diskutiert wurden.
Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?

Wenn Sie beim kommenden Weihnachtsessen Ihren Eltern oder Grosseltern, Ihrem Bruder oder Onkel erklären müssen, was Blockchain oder das Internet der Dinge sind oder wenn Sie erläutern wollen, warum digitale Souveränität eben doch ein zentrales Thema der heutigen Zeit ist, dann helfen Ihnen womöglich die Erklärungen, die vier Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit der SATW entwickelt haben.
Schaffhausen als Reallabor für personalisierte Fleischersatzprodukte und moderne Kunststoffe

Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Schaffhausen hat die SATW die Schaffhauser Industrielandschaft analysiert und Vorschläge für die Zukunft erarbeitet. Der Industriestandort Schaffhausen hat gute Chancen, in neuen Trendindustrien überregionale Strahlkraft zu erlangen.
Von technologischen Stars und Hoffnungsträgern: Eine Geschichte in drei Kapiteln

Beim Anlass «Science after Noon» vom 12. November 2021, der auf Initiative der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+ durchgeführt wurde, stand der Technology Outlook der SATW im Zentrum. Die Projektleiterin der Publikation diskutierte zusammen mit den Autorinnen und Autoren über die Bedeutung und das Zukunftspotenzial von disruptiven Technologien, die in der aktuellen Ausgabe vorgestellt werden.
Arzneimittelversorgung in der Schweiz - Neuigkeiten aus der Themenplattform «Technologien in der Präzisionsmedizin»

In der Schweiz mehren sich Stimmen, die die Abhängigkeit der Arzneimittelversorgung von globalen und unbeeinflussbaren Faktoren reduzieren wollen. Es sind oft die Dienstleistenden am Ende der Wertschöpfungskette, wie Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und deren Verbände, die in Berichten und Stellungnahmen auf Lieferengpässe hinweisen.
Mit Raumfahrttechnologie gegen die Covid-19-Pandemie

Die Bewältigung der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So ist das Schweizer Forschungszentrum CSEM Partner der europäischen Raumfahrtagentur. Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up Vexatec AG und dem italienischen Spital Sacco in Mailand wird zur Überwachung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit Astronauten erprobte Raumfahrttechnologie eingesetzt.
Technologie-Cluster als Ökosysteme: Input aus der Biologie

Stimmt die Analogie zwischen Ökosystemen und Technologie-Clustern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalisten Atlant Bieri, der sich in seinem Buch «Natur aus den Fugen?» mit invasiver Arten und damit auch mit Ökosystemen auseinandergesetzt hat.
Zukunft Mobilität – was ist zu tun?

Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium veranstaltete die SATW ein Innovationsforum zum Thema «autonome Mobilität und Logistik». Dieses stiess auf grosses Interesse, auch wenn sich die Expertinnen und Experten einig waren, dass autonome Fahrzeuge keine Lösung für die gegenwärtigen Herausforderungen der Mobilität sind.
«SATW - Industry Relations»

Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Dieses Jahr am 19. und 20. August.
Selbstfahrende Autos: Herkulesaufgaben auch für Zulassungsbehörden

Selbstfahrende Autos sind eine der grossen technischen Visionen und werden sicher Teil künftiger Mobilitätskonzepte sein. Noch unklar ist aber, welche Sicherheit erreicht werden soll und wie diese festgestellt werden kann. Dies wirft auch Fragen für den Zulassungsprozess auf.
Technology Outlook 2021: Mehr als nur ein Update

Nach dem Technology Outlook ist vor dem Technology Outlook. Die 2019er-Ausgabe ist noch nicht mal ein Jahr alt und schon laufen die Vorbereitungen für den Technology Outlook 2021 auf Hochtouren
Twitter Tech-Trends II: Darüber twittern europäische Hochschulen

Über welche zukunftsweisenden Technologien twitterten Schweizer Hochschulen 2019? Darüber haben wir Mitte Februar berichtet. Hier folgt nun der Vergleich mit Hochschulen in sieben europäischen Vergleichsländern. Wie positionieren sich Schweizer Hochschulen im internationalen Vergleich?
Innovationskraft der Schweizer Industrie: Top oder flop?

2018 veröffentlichte die SATW ihre erste Studie zur Innovationskraft der Schweizer Industrie. Im Juni dieses Jahres wird die Aktualisierung präsentiert werden. Diese beinhaltet die Daten bis 2016 und bildet somit die Situation in Anschluss an den Frankenschock ab. Setzen sich die negativen Trends fort oder wurden sie gebrochen?
Workshop zu hochautomatisierten Fahrzeugen

Mobilitätsexpertinnen und -experten diskutierten Ende Januar 2020 die Frage, wie hochautomatisierte Fahrzeuge dereinst das Verkehrssystem verändern werden. Wolfgang Kröger, Leiter der SATW-Themenplattform «autonome Mobilität», führte durch den Workshop, der an der ETH Zürich stattfand.
Twitter Tech Trends 2019: Darüber twittern Schweizer Hochschulen

Schweizer Hochschulen kommunizieren aktiv über Twitter; oft auch zu zukunftsweisenden Technologien, die im Fokus ihrer Forschung und für ihre strategische Ausrichtung bedeutend sind. Blockchain, Big Data und Photovoltaik wurden 2019 besonders häufig erwähnt.
Bio-Kunststoffe: Auslegeordnung soll Chancen für die Schweiz aufzeigen

Die SATW organisierte am 22. November ihr zweites Innovationsforum zu Bioplastik. Rund 20 Expertinnen und Experten aus Industrie und akademischer Forschung diskutierten in Bern, was die Schweiz zur Lösung des weltweiten Plastikproblems beitragen könnte.
Konsens bezüglich SATW-Strategie und spannende Themenvorschläge

Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Heuer am 30. und 31. Oktober in Brunnen.
Business Innovation Week: Mensch, Maschine, Megatrends

Die SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week, die vom 30. September bis 4. Oktober 2019 in Zürich-Oerlikon erstmals stattfindet. SATW-Generalsekretär Rolf Hügli ist Podiumsgast am 2. Oktober, wenn «Technology» Schwerpunktthema ist.
Autonome Mobilität – Hype oder Gamechanger? Die Meinungen sind geteilt.

Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums organisierte die SATW ein Innovationsforum zum Thema «Autonome Mobilität». Fachleute unterschiedlicher Disziplinen diskutierten intensiv, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Der Technology Outlook 2019 findet an der SPG-Jahrestagung Zuspruch

Ende August fand an der Universität Zürich die Jahrestagung der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG statt. Wie alle zwei Jahre wurde sie gemeinsam mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ÖPG organisiert. Beim traditionsreichen Aussteller-Apéro wurde auch über den Technology Outlook 2019 diskutiert.
TO on Tour: Nächster Stopp Baar

Anlässlich des Digitaltags 2019 stellte die SATW den Technology Outlook 2019 im Raiffeisen Unternehmenszentrum in Baar vor. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert.
Technologie-Cluster brauchen Kultur der Zusammenarbeit

Der Begriff «Ökosystem» wird heute in Tageszeitungen, Blogs oder Talkshows oft im Zusammenhang mit Wohlstand und Innovation gebraucht. Dabei wird der Begriff auch auf Technologie-Cluster angewendet. Doch stimmt diese Analogie? Und ergeben sich dadurch Anregungen, wie sich die Rahmenbedingungen für solche Technologie-Cluster optimieren lassen?
Wir verlosen fünf Tickets für das Swiss Green Economy Forum

Am 3. September findet das diesjährige Swiss Green Economy Forum im Theater Winterthur statt. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week

Unter dem Motto «Zukunft gestalten» findet vom 30. September bis 4. Oktober 2019 die Business Innovation Week Switzerland in Zürich-Oerlikon statt. Die SATW ist Netzwerkpartner am 2. Oktober, wenn «Technology» ein Schwerpunktthema des Programms ist.
Technology Outlook 2019: Erste Präsentation vor Unternehmern

Am 25. Juni stellte die SATW ihren Technology Outlook 2019 in Brugg vor. Anlass war der zweite Innovation Talk des «Netzwerk Aargau innovativ». Die Autoren Prof. Roland Siegwart (ETH) sowie Max Erick Busse-Grawitz (Maxon) sprachen über Drohnen respektive kollaborative Robotik.
Technology Outlook 2019: Bedeutung der Technologien für die Schweiz

Ein Grundauftrag der SATW ist die Früherkennung neuer, möglicherweise disruptiver Technologien, die für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden drei bis fünf Jahren von Bedeutung sein werden. Dazu erstellt die SATW alle zwei Jahre einen öffentlichen Früherkennungsbericht, der diese Technologien präsentiert und deren Bedeutung bewertet. Die dritte Ausgabe dieses Technology Outlooks wartet mit etlichen Neuerungen auf.
Technology Outlook 2019: Internationaler Vergleich

Die Quadrantendarstellung zeigt die relative Bedeutung der einzelnen Technologien für die Schweiz. Sie macht aber keine Aussage über deren Bedeutung für europäische Vergleichsländer. Dazu müssten die Angaben zumindest für die wichtigsten Technologien für alle gewünschten Vergleichsländer erhoben und recherchiert werden. Der Aufwand dafür wäre enorm und nicht realisierbar.
Forum Blockchain: Grosses Potenzial – viele Fragezeichen

Am 9. Mai diskutierten rund 20 Fachleute den Einsatz von Blockchain für Finanzdienstleistungen, im Gesundheitswesen und in Logistik/Handel. Fazit: Blockchain bietet vielversprechende Anwendungen, ist aber noch nicht reif für den breiten Einsatz. Wann wird es soweit sein?
Vernissage Technology Outlook 2019: Selbstfahrende Autos und smarte Städte

Am 7. Mai publizierte die SATW ihren Technology Outlook 2019. Noch am gleichen Abend fanden Vernissagen für die SATW-Mitglieder in Zürich und Lausanne statt. In Zürich wollten knapp 40 Mitglieder und geladene Gäste aus erster Hand mehr über den Bericht erfahren.
Innovationskraft der Schweizer Industrie fördern

Eine Studie der SATW legt den Schluss nahe, dass viele Schweizer KMU an Innovationskraft verlieren. Eine beunruhigende Entwicklung für unser Land mit seiner grossen Industrietradition. Was lässt sich dagegen unternehmen? Bernhard Braunecker, Vizepräsident der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SATW, gibt eine Antwort.
Journées de Réflexion 2018 in Yverdon-les-Bains

Am 30. und 31. Oktober diskutierten die SATW-Mitglieder in Yverdons-les-Bains über die für die Schweiz relevanten Technologien. Diese jährlichen Journées de Réflexion sind Teil des Früherkennungsprozesses der SATW.
Innovationskraft der Schweizer Industrie: animiert
Vergleich mit dem Ausland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der fünfte und letzte Teil der Serie zeigt den Vergleich mit dem Ausland anhand des neuen Indikators SKII.
Portfolio-Darstellung

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der vierte Teil der Serie zeigt eine Portfolio-Darstellung
Innovationskraft-Analyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der dritte Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen.
Innovationskraft-Analyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der zweite Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien.
Die Schweiz ist ein Industrieland

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Erster Teil ist die Einleitung mit der Antwort auf die Frage, warum die SATW diese Studie gemacht hat.
Wie innovativ ist die Schweiz wirklich?

Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Ab 18:00 Uhr präsentierten die drei Autoren an einer Vernissage für SATW-Mitglieder die Resultate der Studie im Detail und stellten sich kritischen Fragen.
Der Technology Outlook im Reality-Check: Was sagen Unternehmer?

Vertreter der SATW hatten am 2. Juli die Gelegenheit, den Technology Outlook 2017 mit Unternehmern aus dem Rheintal zu diskutieren. Der Austausch erwies sich als sehr wertvoll.
Forum Regularien in der Medizintechnik: Unternehmen sind verunsichert

Am 20. März 2018 diskutierten geladene Experten die Auswirkungen der Medical Device Regulation MDR auf die Schweizer Medizintechnikbranche. Grundlage bildeten fünf Kurzreferate aus Perspektive der Hersteller, Zulieferer, Behörden und des Deutschen Berufsverbands Medizintechnologie.
Früherkennung: Ein Skalpell für das Erbgut

Inzwischen stammt jedes zweite zugelassene Medikament aus einem Biotechlabor. Der sechste und letzte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit der disruptiven molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas9.
Früherkennung: Ein zukunftstaugliches Ernährungssystem

Der Wettbewerb in der Lebensmittelindustrie ist hart: Die Preise sinken – die Qualitätsansprüche steigen. Um künftig bestehen zu können, braucht die Schweizer Lebensmittelindustrie ein neues Innovations- und Qualitätskonzept. Darum geht es im fünften Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif

Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome

Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.
Früherkennung: Feingemeisselt mit dem Pulslaser

Die Photonik gilt als Basis für die Entwicklung bedeutender technischer und industrieller Anwendungen. Im zweiten Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW geht es um optische Verfahren der Oberflächenbearbeitung.
Früherkennung: Roboter, die nützlichen Hightech-Helfer

In Punkto Robotik ist die Schweiz gut aufgestellt. Die aktuellen dynamischen Entwicklungen eröffnen zudem neue Chancen, die es zu packen gilt.
Technologischen Entwicklungen auf der Spur

Expertinnen und Experten der SATW diskutierten Anfang November an den Journées de Réflexion industriell relevante technologische Entwicklungen. Dies ist Teil der Früherkennung der SATW im Auftrag des Bundes.
Das sind die Technologietrends

Für Industrieunternehmen in der Schweiz ist es essenziell, die technologischen Entwicklungen zu kennen und darauf reagieren zu können. Die SATW erstellt dafür einen Technology Outlook.
Erfolgreicher Transferkolleg-Workshop «ICT enables Medtech»

Am 8. und 9. Juni 2017 trafen sich 15 Projektteams in Bern, um ihre Machbarkeitsstudien im Bereich «ICT enables Medtech» vorzustellen. Im intensiven Austausch mit den Coaches sowie untereinander erhielten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse, um ihre Projekte weiterzuentwickeln.
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt

Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.