Neues Fahrzeugkonzept für urbane Mobilität
Das Institut für Virtuelle Produktion an der ETH Zürich hat zusammen mit der Fachrichtung Industrial Design der ZHdK ein innovatives Fahrzeugkonzept für Städte entwickelt. Das Resultat überzeugt nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch. Die SATW hat die Entwicklung des Konzepts finanziell gefördert.
SATW-Studie in Fachjournal Energy & Environmental Sciences publiziert
Forschende der ETH Zürich haben im Auftrag der SATW die Gesamtenergiebilanz der wichtigsten Formen der Stromproduktion in der Schweiz analysiert. Die Studie, in der dies erstmals nach einheitlicher Methodik getan wurde, ist im April erschienen. Nun folgt ein Artikel mit globalen Daten in einem renommierten wissenschaftlichen Journal.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
«Äpfel mit Äpfeln vergleichen»
An einer gut besuchten Vernissage präsentierte die SATW ihren Mitgliedern die neue Studie zur Gesamtenergiebilanz von Stromerzeugungstechnologien.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus
Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir zehn Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Dezentrale Produktion mit dezentralen Speichern
Dezentrale Speichersysteme bedeuten für Endkunden vor allem grosse Unabhängigkeit und können mit ihrer Flexibilität bestehende Speicherkraftwerke optimal ergänzen.