Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
Swiss Smart Government Day: Von der Rhetorik zur Realität

150 Personen trafen sich am 8. September in St. Gallen am Swiss Smart Government Day, um Einblick in die digitale Verwaltung zu erhalten. Die SATW unterstützte den Anlass und leitete gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC eine interaktive Session zum Thema Cybersecurity.
Sicherheit – im Luftraum und im Cyberspace

Am Abend des 29. Juni hatte die CVP Stadt St. Gallen zu einer öffentlichen Veranstaltung «Sicherheitsstrategie der Zukunft» geladen. Neben Bundesrätin Viola Amherd stellte die SATW mit Nicole Wettstein eine Expertin im Bereich Cybersecurity.
Swiss Hacking Challenge: Spielerischer Zugang zu Cybersecurity

Der gemeinnützige Verein Swiss Cyber Storm engagiert sich seit vielen Jahren im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Cybersecurity-Bereich. Die neulancierte Swiss Hacking Challenge, bei der nun auch Personen mit wenig Vorwissen ihre Kenntnisse in Cybersecurity erweitern können, ist seit einem halben Jahr online. Erste Erfahrungen fallen positiv aus.
Cybersecurity im Homeoffice

Seit gut 10 Tagen ist Homeoffice für einen grossen Teil der Schweizer Arbeitnehmenden die neue Normalität. Praktisch über Nacht hat sich der Arbeitsort vom Geschäft in die eigenen vier Wände verlagert. Wie kann man Cyberkriminelle auch im Homeoffice in Schach halten?
Shift 2020: Es braucht digitale Ethik für mehr Fairness

Am 27. Februar fand die zweite Shift-Konferenz in Zürich statt. Rund 200 Personen interessierten sich für das Thema «Digitale Ethik», das im Kontext von Cybersecurity, Datenschutz und Künstlicher Intelligenz diskutiert wurde.
Kickstart 2019: Feierlicher Rückblick auf ein erfolgreiches Programm

Die SATW hat 2019 das Cybersecurity-Vertical von Kickstart als Knowledge-Partner unterstützt. Vier Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups sind daraus hervorgegangen. Am 8. November wurde der Abschluss des Innovationsförderungsprogramms gefeiert.
Swiss Cyber Storm 2019: Embracing the Hackers

Am 15. Oktober fand die diesjährige IT-Security-Fachkonferenz Swiss Cyber Storm statt. Knapp 400 Personen liessen sich im Kursaal Bern über die neusten Cybersecurity-Entwicklungen informieren und nutzten die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen Top-Speakern zu unterhalten.
Israel machts vor: Investitionen in Cybersecurity lohnen sich

«Improving Cybersecurity – how sovereign can Switzerland be?» Diese Frage stand im Zentrum eines von SATW und Kickstart gemeinsam organisierten Abendanlasses. Rund 120 Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am 10. Oktober im Kraftwerk in Zürich daran teil.
Bericht vom Tatort Internet

Am 26. September 2019 entführte die SATW die Besucherinnen und Besucher des TecToday ins Darknet. Die Expertinnen und Experten zeigten, was mit Hacking möglich ist und wie man sich gegen Internetkriminalität schützen kann.
Zu Gast an den ersten Cyber Security Days der HSR

Am 18. und 19. September 2019 fanden an der Hochschule für Technik in Rapperswil die ersten Cyber Security Days statt. Das INS Institut für vernetzte Systeme und die Compass Security ermöglichten den Anlass. Die SATW war als Partnerin mit einem Informationsstand vor Ort.
Cyber in Space: Zweiter Workshop bringt weitere Konkretisierung

Am 23. September führte die SATW den zweiten Workshop zum Thema «Cyber in Space» durch. Dabei wurden die bisherigen Diskussionen fortgesetzt und Handlungsfelder weiter konkretisiert.
Digital.swiss: Messung der Digitalisierung in der Schweiz

Der digital.swiss Index misst den Fortschritt der Digitalisierung in der Schweiz in 15 Themenfeldern. Die SATW hat an der Erarbeitung zweier neuer Messgrössen für das Themenfeld «Sicherheit» mitgearbeitet.
Kickstart: Die Suche nach innovativen Partnerschaften beginnt

Das Innovationsförderprogramm Kickstart geht in die heisse Phase. Von September bis November arbeiten ausgewählte Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammen, um langfristige Partnerschaften aufzubauen. Die SATW hat bei der Lancierung des Cybersecurity-Verticals als Knowledge- und Netzwerk-Partnerin einen wichtigen Beitrag geleistet.
Cyber in Space: Chancen und Herausforderungen für die Schweiz

Rund 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft nahmen am 17. Juni am ersten von der SATW organisierten Workshop «Cyber in Space» teil. Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Referaten und angeregten Diskussionen – ein weiterer Workshop im 2019 ist geplant.
SATW-Film gewinnt Datenschutz Medienpreis. Erneut.

Grosse Freude bei drei Studierenden der HTW Chur. Ihr Film hat den diesjährigen Datenschutz Medienpreis gewonnen. Damit wiederholen sie den Erfolg ihrer Kommilitoninnen aus dem Vorjahr.
Kickstart 2019 lanciert – neu mit Cybersecurity

Das Schweizer Innovationsförderprogramm Kickstart sucht vielversprechende Jungunternehmen. In Zusammenarbeit mit der SATW und weiteren Partnern haben neu auch Start-ups im Bereich Cybersecurity die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Programm zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai.
Über 400 Teilnehmende an der Swiss Cyber Storm 2018

Die diesjährige Konferenz «Swiss Cyber Storm» fand erstmals in Bern statt. Die Fachkonferenz für Cybersecurity stellte heuer das Thema «Vertrauen» ins Zentrum und verzeichnete bei ihrer neunten Durchführung einen Rekordzulauf.
Ausblick auf Swiss Cyber Storm 2018

Die diesjährige Konferenz Swiss Cyber Storm steht im Zeichen des Vertrauens. Verschiedene Referentinnen und Referenten werden am 30. Oktober im Kursaal in Bern das Thema aus ihrer Perspektive beleuchten. Warum Vertrauen so zentral ist, zeigt diese Vorschau.
Erfolgreiches zweites Forum Cyber-Souveränität mit Bundesrat Guy Parmelin

Die zweite Ausgabe des Forums und der Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» fand am 19. September 2018 im Kursaal in Bern statt. Rund 80 Personen waren im Verlauf des Tages anwesend. Höhepunkt des Anlasses war wie im Vorjahr die Rede von Bundesrat Guy Parmelin.
SATW-Film gewinnt Video-Wettbewerb

Ein Film, den Studierende der HTW Chur für die SATW produziert haben, gewinnt den Video-Wettbewerb des Zürcher Datenschützers. Herzliche Gratulation an Meret Kaufmann, Gion Hunziker, und Nicolas Zürcher.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018

Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Cybersecurity-Studie vorgestellt

Zum vierten Mal hat KPMG Switzerland eine Studie zur Cybersecurity in der Schweiz publiziert. Erstmals war die SATW involviert. Die Studie zeigt, dass viele Risiken bestehen, das Thema Cybersecurity für Firmen aber auch eine Chance sein kann.
Cyber-Souveränität - gut vorbereitet

Am 4. Mai fand in Bern der Vorbereitungsworkshop für die gemeinsamen Veranstaltungen von SATW und VBS zu Cyber-Souveränität statt.
SATW-Video gewinnt Datenschutz Medienpreis

Der Clip «Social Engineering» holt sich den ersten Platz im mit 3000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreises 2017.
SATW ruft Cybersecurity-Beirat ins Leben

Die Bedeutung des Themas Cybersecurity für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kann nicht überschätzt werden. Die SATW hat einen Cybersecurity-Beirat ins Leben gerufen, um passende Antworten auf die drängenden Fragen in diesem Bereich zu finden. Am 8. März hat das Gremium erstmals getagt.
SATW-Video für Datenschutz Medienpreis nominiert

Die Jury des deutschen Datenschutz Medienpreises hat drei Videos für das diesjährige Finale nominiert. Darunter eines, welche Studentinnen der HTW Chur für die SATW realisiert haben.
Cybersecurity: Bessere Koordination und mehr Vertrauen in die digitale Welt

Die Gründung eines schweizerischen DARPA, die Besteuerung der Infrastrukturen, die Verbesserung der gesamtschweizerischen Koordination – am Cybersecurity Day im Dezember in Lausanne kamen viele Vorschläge für die digitale Sicherheit von SATW-Mitgliedern.
4. SATW Fachveranstaltung Cybersecurity

Die SATW lud am 30. November 2017 zur «4. Fachveranstaltung Cybersecurity: Industrielle Kontrollsysteme in kritischen Infrastrukturen» ein. Am gleichen Abend wurde auch der Bericht «Industrielle Kontrollsysteme sicherer machen» publiziert.
The cyberinsurance challenge for cyberrisk governance

WanaCry, NotPetya, Shadowpad: the list of malwares in circulation continues to grow, as well as the number of victims of cyberattacks. Direct and indirect losses due to cyberinsecurity issues are increasingly important and exponential. This arises questions about the insurability of cyber risks. What needs to be done?
Swiss Cyber Storm – Conference 2017

E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
Swiss Cyber Storm – Conference 2017

E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
Swiss Cyber Storm – Conference 2017

E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
At the heart of Swiss security policy – an evening about cyber sovereignty

How secure is Switzerland in cyberspace? The event "cyber sovereignty" showed that there are major challenges in the pursuit of national interests and the protection of one's own assets. The highlight of the event was a presentation by Federal Councillor Guy Parmelin on his security policy vision.
Im Herzen der Schweizer Sicherheitspolitik – Abendveranstaltung Cyber-Souveränität

Wie sicher ist die Schweiz im Cyberraum? Die Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» zeigte auf, dass grosse Herausforderungen bei der Durchsetzung von nationalen Interessen und dem Schutz eigener Assets bestehen. Als Höhepunkt stellte Bundesrat Guy Parmelin seine sicherheitspolitische Vision vor.
Gefahren im Internet: Junge sensibilisieren Junge

Im Rahmen ihrer Semesterarbeit haben Studierende der HTW Chur kreative und informative Videos zu technischen Themen produziert, unter anderem zu den Gefahren im Netz. Die Auftraggeber Swissmem und SATW sind mit den Resultaten sehr zufrieden. Die Videos werden in den nächsten Wochen und Monaten für vielseitige Zwecke verwendet.