Über 400 Teilnehmende an der Swiss Cyber Storm 2018
Die diesjährige Konferenz «Swiss Cyber Storm» fand erstmals in Bern statt. Die Fachkonferenz für Cybersecurity stellte heuer das Thema «Vertrauen» ins Zentrum und verzeichnete bei ihrer neunten Durchführung einen Rekordzulauf.
Ausblick auf Swiss Cyber Storm 2018
Die diesjährige Konferenz Swiss Cyber Storm steht im Zeichen des Vertrauens. Verschiedene Referentinnen und Referenten werden am 30. Oktober im Kursaal in Bern das Thema aus ihrer Perspektive beleuchten. Warum Vertrauen so zentral ist, zeigt diese Vorschau.
Erfolgreiches zweites Forum Cyber-Souveränität mit Bundesrat Guy Parmelin
Die zweite Ausgabe des Forums und der Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» fand am 19. September 2018 im Kursaal in Bern statt. Rund 80 Personen waren im Verlauf des Tages anwesend. Höhepunkt des Anlasses war wie im Vorjahr die Rede von Bundesrat Guy Parmelin.
SATW-Film gewinnt Video-Wettbewerb
Ein Film, den Studierende der HTW Chur für die SATW produziert haben, gewinnt den Video-Wettbewerb des Zürcher Datenschützers. Herzliche Gratulation an Meret Kaufmann, Gion Hunziker, und Nicolas Zürcher.
Gratis ans Swiss Green Economy Forum am 4. September 2018
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Cybersecurity-Studie vorgestellt
Zum vierten Mal hat KPMG Switzerland eine Studie zur Cybersecurity in der Schweiz publiziert. Erstmals war die SATW involviert. Die Studie zeigt, dass viele Risiken bestehen, das Thema Cybersecurity für Firmen aber auch eine Chance sein kann.
Cyber-Souveränität - gut vorbereitet
Am 4. Mai fand in Bern der Vorbereitungsworkshop für die gemeinsamen Veranstaltungen von SATW und VBS zu Cyber-Souveränität statt.
SATW-Video gewinnt Datenschutz Medienpreis
Der Clip «Social Engineering» holt sich den ersten Platz im mit 3000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreises 2017.
SATW ruft Cybersecurity-Beirat ins Leben
Die Bedeutung des Themas Cybersecurity für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kann nicht überschätzt werden. Die SATW hat einen Cybersecurity-Beirat ins Leben gerufen, um passende Antworten auf die drängenden Fragen in diesem Bereich zu finden. Am 8. März hat das Gremium erstmals getagt.
SATW-Video für Datenschutz Medienpreis nominiert
Die Jury des deutschen Datenschutz Medienpreises hat drei Videos für das diesjährige Finale nominiert. Darunter eines, welche Studentinnen der HTW Chur für die SATW realisiert haben.
Cybersecurity: Bessere Koordination und mehr Vertrauen in die digitale Welt
Die Gründung eines schweizerischen DARPA, die Besteuerung der Infrastrukturen, die Verbesserung der gesamtschweizerischen Koordination – am Cybersecurity Day im Dezember in Lausanne kamen viele Vorschläge für die digitale Sicherheit von SATW-Mitgliedern.
4. SATW Fachveranstaltung Cybersecurity
Die SATW lud am 30. November 2017 zur «4. Fachveranstaltung Cybersecurity: Industrielle Kontrollsysteme in kritischen Infrastrukturen» ein. Am gleichen Abend wurde auch der Bericht «Industrielle Kontrollsysteme sicherer machen» publiziert.
The cyberinsurance challenge for cyberrisk governance
WanaCry, NotPetya, Shadowpad: the list of malwares in circulation continues to grow, as well as the number of victims of cyberattacks. Direct and indirect losses due to cyberinsecurity issues are increasingly important and exponential. This arises questions about the insurability of cyber risks. What needs to be done?
Swiss Cyber Storm – Conference 2017
E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
Swiss Cyber Storm – Conference 2017
E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
Swiss Cyber Storm – Conference 2017
E-Voting was the focus theme of this year’s Swiss Cyber Storm Conference held on October 18 in Lucerne. SATW is partner of the event for the third time.
At the heart of Swiss security policy – an evening about cyber sovereignty
How secure is Switzerland in cyberspace? The event "cyber sovereignty" showed that there are major challenges in the pursuit of national interests and the protection of one's own assets. The highlight of the event was a presentation by Federal Councillor Guy Parmelin on his security policy vision.
Im Herzen der Schweizer Sicherheitspolitik – Abendveranstaltung Cyber-Souveränität
Wie sicher ist die Schweiz im Cyberraum? Die Abendveranstaltung «Cyber-Souveränität» zeigte auf, dass grosse Herausforderungen bei der Durchsetzung von nationalen Interessen und dem Schutz eigener Assets bestehen. Als Höhepunkt stellte Bundesrat Guy Parmelin seine sicherheitspolitische Vision vor.
Gefahren im Internet: Junge sensibilisieren Junge
Im Rahmen ihrer Semesterarbeit haben Studierende der HTW Chur kreative und informative Videos zu technischen Themen produziert, unter anderem zu den Gefahren im Netz. Die Auftraggeber Swissmem und SATW sind mit den Resultaten sehr zufrieden. Die Videos werden in den nächsten Wochen und Monaten für vielseitige Zwecke verwendet.