Swiss Smart Government Day: Von der Rhetorik zur Realität

150 Personen trafen sich am 8. September in St. Gallen am Swiss Smart Government Day, um Einblick in die digitale Verwaltung zu erhalten. Die SATW unterstützte den Anlass und leitete gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC eine interaktive Session zum Thema Cybersecurity.
Swiss Hacking Challenge: Spielerischer Zugang zu Cybersecurity

Der gemeinnützige Verein Swiss Cyber Storm engagiert sich seit vielen Jahren im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Cybersecurity-Bereich. Die neulancierte Swiss Hacking Challenge, bei der nun auch Personen mit wenig Vorwissen ihre Kenntnisse in Cybersecurity erweitern können, ist seit einem halben Jahr online. Erste Erfahrungen fallen positiv aus.
Cybersecurity im Homeoffice

Seit gut 10 Tagen ist Homeoffice für einen grossen Teil der Schweizer Arbeitnehmenden die neue Normalität. Praktisch über Nacht hat sich der Arbeitsort vom Geschäft in die eigenen vier Wände verlagert. Wie kann man Cyberkriminelle auch im Homeoffice in Schach halten?
Kickstart 2019: Feierlicher Rückblick auf ein erfolgreiches Programm

Die SATW hat 2019 das Cybersecurity-Vertical von Kickstart als Knowledge-Partner unterstützt. Vier Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups sind daraus hervorgegangen. Am 8. November wurde der Abschluss des Innovationsförderungsprogramms gefeiert.
Swiss Cyber Storm 2019: Embracing the Hackers

Am 15. Oktober fand die diesjährige IT-Security-Fachkonferenz Swiss Cyber Storm statt. Knapp 400 Personen liessen sich im Kursaal Bern über die neusten Cybersecurity-Entwicklungen informieren und nutzten die Möglichkeit, sich mit nationalen und internationalen Top-Speakern zu unterhalten.
Israel machts vor: Investitionen in Cybersecurity lohnen sich

«Improving Cybersecurity – how sovereign can Switzerland be?» Diese Frage stand im Zentrum eines von SATW und Kickstart gemeinsam organisierten Abendanlasses. Rund 120 Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft nahmen am 10. Oktober im Kraftwerk in Zürich daran teil.
Zu Gast an den ersten Cyber Security Days der HSR

Am 18. und 19. September 2019 fanden an der Hochschule für Technik in Rapperswil die ersten Cyber Security Days statt. Das INS Institut für vernetzte Systeme und die Compass Security ermöglichten den Anlass. Die SATW war als Partnerin mit einem Informationsstand vor Ort.
Digital.swiss: Messung der Digitalisierung in der Schweiz

Der digital.swiss Index misst den Fortschritt der Digitalisierung in der Schweiz in 15 Themenfeldern. Die SATW hat an der Erarbeitung zweier neuer Messgrössen für das Themenfeld «Sicherheit» mitgearbeitet.
Kickstart: Die Suche nach innovativen Partnerschaften beginnt

Das Innovationsförderprogramm Kickstart geht in die heisse Phase. Von September bis November arbeiten ausgewählte Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammen, um langfristige Partnerschaften aufzubauen. Die SATW hat bei der Lancierung des Cybersecurity-Verticals als Knowledge- und Netzwerk-Partnerin einen wichtigen Beitrag geleistet.
Cyber in Space: Chancen und Herausforderungen für die Schweiz

Rund 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft nahmen am 17. Juni am ersten von der SATW organisierten Workshop «Cyber in Space» teil. Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Referaten und angeregten Diskussionen – ein weiterer Workshop im 2019 ist geplant.
Cybersecurity-Studie vorgestellt

Zum vierten Mal hat KPMG Switzerland eine Studie zur Cybersecurity in der Schweiz publiziert. Erstmals war die SATW involviert. Die Studie zeigt, dass viele Risiken bestehen, das Thema Cybersecurity für Firmen aber auch eine Chance sein kann.
Cyber-Souveränität - gut vorbereitet

Am 4. Mai fand in Bern der Vorbereitungsworkshop für die gemeinsamen Veranstaltungen von SATW und VBS zu Cyber-Souveränität statt.
Take a chance

«Take a chance»: So lautete das Motto des diesjährigen Projektworkshops, der am 19. März 2018 auf der Geschäftsstelle der SATW stattgefunden hat.
SATW-Milizprojekte: Evaluation gestartet

Die diesjährige Frist zur Einreichung von Milizprojekten ist abgeschlossen. Sechs Projekte wurden eingereicht und werden bis Ende Oktober vom Projektausschuss evaluiert. Bewilligte Projekte werden ab November umgesetzt.