Zentrale Rolle der Akademien in der Energieversorgungsdebatte

Energie und Umwelt 16:36

Wenn die Not am grössten ist, wird der Mangel am deutlichsten sichtbar. Dies zeigt sich insbesondere in der Energiedebatte. Die Akademien spielen in dieser Diskussion eine zentrale Rolle, um grundlegende Überlegungen anzustellen. Die SATW hat sich darum die Frage der Energieversorgung der Schweiz als eines ihrer Jahresthemen gesetzt und freut sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, die uns ihre Überlegungen mitteilen.

Wenn die Not am grössten ist, wird der Mangel am deutlichsten sichtbar. Dies zeigt sich insbesondere in der Energiedebatte. Die Akademien spielen in dieser Diskussion eine zentrale Rolle, um grundlegende Überlegungen anzustellen. Die SATW hat sich darum die Frage der Energieversorgung der Schweiz als eines ihrer Jahresthemen gesetzt und freut sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, die uns ihre Überlegungen mitteilen.

Wie viel wurde in den letzten Jahren über Energie gesprochen. Studien, Gutachten, Planungen und die Präsentation revolutionärer Lösungen waren immer wieder Thema, ... und doch scheinen wir heute, in dem Kontext, in dem wir leben, sehr hilflos zu sein ... so sehr, dass Warnungen, Zahlenstreitereien und die Suche nach Schuldigen eine objektive Bewertung der Situation und eine nüchterne Suche nach Lösungen zu überlagern scheinen. Die Akademien spielen eine zentrale Rolle, um grundlegende Überlegungen anzustellen, und können sich auf ihre einzigartigen Netzwerke von Fachwissen stützen. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich mit der Veröffentlichung einer grossen Studie unter dem Titel «Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit» dazu beigetragen. Und ihre Mitglieder und Partner hatten dasselbe getan, insbesondere das Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich, das bereits im Juni ein Positionspapier mit dem Titel «Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz» veröffentlicht hatte.

Aber wir müssen noch einen Schritt weiter gehen, denn die unmittelbare Herausforderung besteht nicht darin, an einer 20-Jahr-Vision zu feilen, sondern zu verstehen, wie wir Monate überstehen, für welche verschiedene Prognostiker:innen Bezeichnungen wie schwierig bis kritisch verwenden. Die SATW hat sich die Frage der Energieversorgung der Schweiz als eines ihrer Jahresthemen gesetzt und freut sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, die uns ihre Überlegungen mitteilen. Kürzlich hat zum Beispiel Prof. Wolfgang Kröger, Experte für Risikoanalyse und Mitglied unserer Arbeitsgruppe Energie, seine Vision mitgeteilt. Da sich die Situation von Tag zu Tag weiterentwickelt, können wir nicht warten, bevor wir diese Ansichten mit Ihnen teilen, die das Verdienst haben, die laufenden Diskussionen zu fördern. Wir laden Sie also ein, sie in folgenden Stream zu entdecken.


Liste der Publikationen

Sichere Versorgung der Schweiz mit Strom: Notwendiger Anpassungsbedarf

Prof. Wolfgang Kröger, Experte für Risikoanalyse und Mitglied unserer Arbeitsgruppe Energie, 08.09.2022.

zum Blogbeitrag

Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit.

Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 18.08.2022. Der Präsident der Energiekommission Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos ist Einzelmitglied der SATW.

Kurzfassung

Langfassung

Medienmitteilung

Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz.

Positionspapier der Expertengruppe Versorgungssicherheit. Energy Science Center (ESC) ETH Zürich, 17.06.2022. Co-Autor und ESC-Geschäftsführer Dr. Christian Schaffner ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SATW; Co-Autorin und Leiterin des Vorstandes des ESC Prof. Gabriela Hug ist Einzelmitglied der SATW.

zum Positionspapier

ETH Newsartikel