Cyber in Space: Chancen und Herausforderungen für die Schweiz

Cybersecurity 10:55

Rund 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft nahmen am 17. Juni am ersten von der SATW organisierten Workshop «Cyber in Space» teil. Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Referaten und angeregten Diskussionen – ein weiterer Workshop im 2019 ist geplant.

Rund 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft nahmen am 17. Juni am ersten von der SATW organisierten Workshop «Cyber in Space» teil. Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Referaten und angeregten Diskussionen – ein weiterer Workshop im 2019 ist geplant.

Adolf J. Doerig, SATW-Vorstandsmitglied und Präsident des Advisory Boards Cybersecurity der SATW, begrüsste die Teilnehmenden zum Workshop im Restaurant Clouds, hoch über den Dächern von Zürich. Mit dem Workshop nimmt die SATW ein Handlungsfeld auf, das während den Veranstaltungen zum Thema «Cyber-Souveränität» in den Jahren 2017 und 2018 erarbeitet wurde. Adolf J. Doerig betonte die Bedeutung von Anwendungen wie GPS- und Satellitenkommunikation für die Schweiz und wie wichtig in diesem Zusammenhang die Cybersecurity ist. Ziel des Workshops war es einerseits, einen Austausch der aktiven Player in der Schweiz zu ermöglichen. Andererseits möchte die SATW dazu beitragen, Chancen und Handlungsräume für die Schweiz zu definieren, damit solche Anwendungen aus Cybersecurity-Perspektive möglichst sicher betrieben werden können.

Wie sicher ist die Satellitenkommunikation?

Johann Richard, Wissenschaftlicher Berater in der Abteilung Raumfahrt beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, führte mit dem erste Impulsreferat direkt in den Kern des Themas. Er stellte die aktuellen strategischen und taktischen Herausforderungen bezüglich Cybersecurity dar und zeigte auf, welche nationalen und internationalen Projekte beim SSO bearbeitet werden. Dr. Martin Reber, Berater des Chefs der Armee für IKT, VBS, gab Einblick in die Raumfahrtstrategie des Bundes sowie das entsprechende Grundlagenpapier. Vincent Lenders, Direktor des Cyber-Defence Campus bei armasuisse Wissenschaft und Technologie, zeigte die aktuelle Forschungsschwerpunkte seiner Organisation auf. Dabei stellt die Sicherheit der Satellitenkommunikation einen Schwerpunkt dar.

Abhängigkeit von Space-Anwendungen

Alex Kanaouris, Security Accreditation Engineer bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA, gab einen Einblick in die Organisation und zeigte auf, weshalb Cybersecurity bei Weltraummissionen ein zentrales Thema ist. Aufgrund künftiger Entwicklungen wird ihre Bedeutung wohl noch weiter zunehmen. Er gab einen Einblick in aktuelle Massnahmen diesbezüglich. Abschliessend folgte das Impulsreferat von Dr. Philippe Dallemagne, Head of Embedded Wireless Systems Sector beim CSEM. Er gab einen Einblick in die Aktivitäten des CSEM und betonte die grosse Abhängigkeit von anderen Ländern, mit denen sich die Schweiz in diesem Themenfeld konfrontiert sieht.

Bewusstsein schaffen für mehr Security

In den Gruppendiskussionen, jeweils im Anschluss an zwei der Referate, diskutierten die Teilnehmenden aufgrund vorgegebener Fragestellungen möglich Handlungsfelder. Konkret reflektierten die anwesenden Personen das Gehörte, indem sie die aktuelle Situation in der Schweiz, den Zielzustand, Herausforderungen und Chancen sowie mögliche Wege zum Ziel definierten. Viele Ideen und Handlungsfelder wurden genannt, die während dem folgenden Workshop weiter ausgearbeitet und anhand ihrer Bedeutung für die Schweiz priorisiert werden. Per Ende 2019 sollen so zwei bis drei konkrete Projektideen feststehen, deren Umsetzung ab 2020 in Angriff genommen wird. Das Organisationsteam mit Adolf J. Doerig, Dr. Martin Reber und Heinz Wipf, Airnav Consulting, freut sich auf den nächsten Workshop im September.

Kontakt:

Nicole Wettstein, Leiterin Schwerpunktprogramm Cybersecurity, Tel. +41 44 226 50 13, nicole.wettstein@satw.ch