Forum Regularien in der Medizintechnik: Unternehmen sind verunsichert
Am 20. März 2018 diskutierten geladene Experten die Auswirkungen der Medical Device Regulation MDR auf die Schweizer Medizintechnikbranche. Grundlage bildeten fünf Kurzreferate aus Perspektive der Hersteller, Zulieferer, Behörden und des Deutschen Berufsverbands Medizintechnologie.
Früherkennung: Ein Skalpell für das Erbgut
Inzwischen stammt jedes zweite zugelassene Medikament aus einem Biotechlabor. Der sechste und letzte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit der disruptiven molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas9.
Früherkennung: Ein zukunftstaugliches Ernährungssystem
Der Wettbewerb in der Lebensmittelindustrie ist hart: Die Preise sinken – die Qualitätsansprüche steigen. Um künftig bestehen zu können, braucht die Schweizer Lebensmittelindustrie ein neues Innovations- und Qualitätskonzept. Darum geht es im fünften Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif
Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome
Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.
Früherkennung: Feingemeisselt mit dem Pulslaser
Die Photonik gilt als Basis für die Entwicklung bedeutender technischer und industrieller Anwendungen. Im zweiten Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW geht es um optische Verfahren der Oberflächenbearbeitung.
Früherkennung: Roboter, die nützlichen Hightech-Helfer
In Punkto Robotik ist die Schweiz gut aufgestellt. Die aktuellen dynamischen Entwicklungen eröffnen zudem neue Chancen, die es zu packen gilt.
Technologischen Entwicklungen auf der Spur
Expertinnen und Experten der SATW diskutierten Anfang November an den Journées de Réflexion industriell relevante technologische Entwicklungen. Dies ist Teil der Früherkennung der SATW im Auftrag des Bundes.
Das sind die Technologietrends
Für Industrieunternehmen in der Schweiz ist es essenziell, die technologischen Entwicklungen zu kennen und darauf reagieren zu können. Die SATW erstellt dafür einen Technology Outlook.
Erfolgreicher Transferkolleg-Workshop «ICT enables Medtech»
Am 8. und 9. Juni 2017 trafen sich 15 Projektteams in Bern, um ihre Machbarkeitsstudien im Bereich «ICT enables Medtech» vorzustellen. Im intensiven Austausch mit den Coaches sowie untereinander erhielten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse, um ihre Projekte weiterzuentwickeln.
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt
Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.