«Digitale21» in Lugano: Zweiter Tag des Symposiums
Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz mit Partnern organisiert. Bericht über den zweiten Tag des Symposiums.
«Digitale21»: Hochkarätige Konferenz in Lugano
Vom 11.-13. April 2018 fand in Lugano die Konferenz «Digitale21» statt. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben die hochkarätige Bildungskonferenz gemeinsam mit Partnern organisiert.
Macht Big Data die Medizin besser?
Am 21. März fand in Zürich ein Seminar über Nutzen und Herausforderungen von personalisierter Gesundheit und Big Data statt. Begriffe wie «Sicherheit» und «Vertrauen» standen dabei im Zentrum.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif
Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Früherkennung: Roboter, die nützlichen Hightech-Helfer
In Punkto Robotik ist die Schweiz gut aufgestellt. Die aktuellen dynamischen Entwicklungen eröffnen zudem neue Chancen, die es zu packen gilt.
SGES 2017: Bauwesen und Mobilität im Fokus
Am 30. Oktober fand in Winterthur das fünfte Swiss Green Economy Symposium statt. Die SATW unterstützt den Anlass als Wissenschaftspartner und moderierte das Innovationsforum Mobilität.
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum
Die SATW unterstützt das Swiss Green Economy Forum. Als Wissenschaftspartner verlosen wir zehn Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Big Data – Big Business – Big Challenges
Am 14. September 2017 lud die SATW zum «TecToday: Big Data – Big Business?». Der Event fand im Rahmen des Digital Festivals statt.
Forum «Autonomes Fahren»: Die Zukunft ruft
Am 12. Juni 2017 haben am SATW-Forum ausgewiesene Fachleute kontrovers über «Autonomes Fahren» diskutiert. Grundlage der Debatten waren vier Inputreferate zu den technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten.
SATW-Mitglieder diskutieren über Ethik und Big Data
Am 14. Juni 2017 hat die SATW ihren Mitgliedern die Studie zu ethischen Herausforderungen von Big Data vorgestellt. Nach einer spannenden Präsentation von Prof. Christian Hauser wurde lebhaft diskutiert. Was überwiegt: die Chancen oder die Gefahren von Big Data?